Bei Schleifvorgängen PAPR (Powered Air-Purifying Respirator) bietet effektiven Atemschutz durch die Bekämpfung der hohen Konzentration von Staub, Schmutz und potenziell schädlichen Partikeln. Hier sind die wichtigsten Lösungen:
- Gezielte Partikelfiltration: Beim Schleifen entsteht eine große Menge Feinstaub (z. B. Metall-, Holz- oder Steinpartikel) und Aerosole. PAPR verwendet hocheffiziente Filter TH3 HEPA-Filter um diese Partikel einzufangen. Der Überdruck des Systems verhindert, dass ungefilterte Luft in die Maske gelangt, und stellt sicher, dass der Träger saubere Luft atmet.
- Anpassung an raue Umgebungen: Schleifarbeiten sind oft mit hoher Staubbelastung verbunden und können von Vibrationen oder Bewegungen begleitet sein. Das robuste Design von PAPR (z. B. robuste Filter und abgedichtete Masken) verhindert Verstopfungen und sorgt für gleichbleibende Leistung. Einstellbare Luftstromraten (typischerweise 100–250 l/min) gleichen den erhöhten Filterwiderstand bei Staubansammlung aus und gewährleisten so einen konstanten Schutz.
- Komfort für längere Nutzung: Schleifarbeiten sind oft langwierig. Das leichte, ergonomische Design von PAPR (z. B. Hüft- oder Rucksackventilatoren) reduziert die Belastung von Nacken und Schultern. Der kontinuierliche Luftstrom minimiert die Wärme- und Feuchtigkeitsbildung in der Maske und erhöht so den Komfort bei langen Schichten.
- Integration mit Arbeitsausrüstung: PAPR kann mit unseren Schleifkopfteilen kombiniert werden und bietet so kombinierten Atem- und Gesichtsschutz. Diese Integration gewährleistet ungehinderte Bewegungsfreiheit und gleichzeitig eine sichere Abdichtung gegen Staub.
- Vereinfachte Wartung: Viele PAPR-Modelle verfügen über Filterwechselanzeigen, die den Benutzer warnen, wenn die Filter (aufgrund erhöhten Widerstands) verstopft sind. Dies gewährleistet einen rechtzeitigen Austausch und sorgt für optimalen Luftstrom und Schutzeffizienz in Schleifumgebungen mit schneller Staubansammlung.