inquiry
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Bengbu Longkai Schweißschutztechnologie Co., Ltd.
HEIM

Blog

Blog

  • Praktischer Leitfaden – Tipps zur Anpassung von PAPR-Systemen für vier Schweißverfahren
    Praktischer Leitfaden – Tipps zur Anpassung von PAPR-Systemen für vier Schweißverfahren
    Oct 28, 2025
    Für Schweißer ist die Wahl der richtigen Schutzausrüstung wichtiger als das bloße Tragen der Schutzkleidung. Gebläsefiltergeräte bieten zwar einen hohen Schutz, müssen aber für verschiedene Schweißsituationen individuell angepasst werden. Wer die Tipps zur Gebläsefilteranpassung beherrscht, gewährleistet effektiven Schutz. Für SMAW (häufige Brennerbewegung, Funkenspritzer), PAPR-System-Kit Zum Schutz vor Funkenflug sind stoßfeste Gesichtsschilde (entsprechend den Industriestandards) erforderlich. Verwenden Sie handelsübliche Hochleistungsfilterpatronen und reinigen Sie die Filter regelmäßig von Staub, um die Effizienz der Luftzufuhr aufrechtzuerhalten. Beim Plasma-Lichtbogenschweißen und -schneiden werden intensive UV/IR-Strahlung sowie hochkonzentrierte Feinrauche freigesetzt. PAPRDas Visier muss über eine UV-Schutzbeschichtung verfügen. Wählen Sie hocheffiziente Filter und überprüfen Sie die Lüfterleistung, um eine ausreichende Zufuhr sauberer Luft zu gewährleisten. Beim Fugenhobeln mit Kohlebogen (hohe Intensität, Spritzer, dichte Dämpfe) sind robuste, dicht schließende Atemschutzgeräte mit Gebläsefilter erforderlich. Achten Sie auf den korrekten Sitz des Atemschutzes, um das Eindringen von Spritzern zu verhindern. Verkürzen Sie die Filterwechselintervalle – prüfen Sie die Filter vor Arbeitsbeginn und tauschen Sie sie aus, wenn der Atemwiderstand zunimmt. Autogenschweißen und -schneiden findet häufig in beengten Räumen mit der Gefahr brennbarer Gase statt. Verwenden Sie explosionsgeschützte Atemschutzgeräte, um Funkenflug zu vermeiden. Nutzen Sie gasspezifische Filter und prüfen Sie vor Arbeitsbeginn deren Gültigkeit (keine Feuchtigkeit/Ablaufdatum). Schweißrhythmen beeinflussen Luftpaket Anwendungshinweise: Beim Lichtbogenhandschweißen (SMAW, längere Dauerarbeit) werden Ersatzbatterien benötigt; beim Fugenhobeln mit Kohlebogen (kurze Intervalle) sind Schnellwechselfilter erforderlich. Nach der Arbeit sollte die Atemschutzmaske gereinigt (Restrauche entfernen) und die Teile überprüft werden, um die Lebensdauer zu verlängern. Die Anpassung von PAPR-Systemen beruht auf individueller Konfiguration – Filter werden nach Schadstoffart, Schutzleistung nach Arbeitsumgebung und Konfiguration nach Arbeitsrhythmus ausgewählt. Die optimierte Nutzung von PAPR gewährleistet einen effizienten und praktischen Schutz für Schweißer.Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Atemschutz beim Schweißen: PAPR in 4 Schweißverfahren
    Atemschutz beim Schweißen: PAPR in 4 Schweißverfahren
    Oct 25, 2025
    Beim Schweißen gefährden Rauche und giftige Gase die Atemwegsgesundheit der Arbeiter. Als effiziente Schutzvorrichtung, Gebläseunterstütztes Atemschutzsystem Sie dienen als „Atemschutzbarriere“ in verschiedenen Schweißsituationen. Das Verständnis, wie sich PAPR an unterschiedliche Schweißverfahren anpasst, ist für die Sicherheit entscheidend. Beim Lichtbogenhandschweißen (SMAW) entstehen große Mengen an Metallrauch (z. B. Eisenoxid, Mangandioxid), der zu Pneumokoniose führen kann. Herkömmliche Atemschutzmasken bieten nur begrenzten Schutz und weisen einen hohen Atemwiderstand auf. Gebläseunterstütztes Atemschutzgerät Nutzt einen eingebauten Ventilator zur Zufuhr von gefilterter Luft, löst Widerstandsprobleme und blockiert mit hocheffizienten Filterpatronen über 95 % der Feinstaubpartikel. Beim Plasmaschweißen und -schneiden entstehen aufgrund der extremen Temperaturen hochkonzentrierte Metalldämpfe und Ozon. PAPR bietet doppelten Schutz durch ozonspezifische Filterbehälter und hocheffiziente Filter. Das Weitwinkel-Gesichtsschild erfüllt die Präzisionsanforderungen beim Plasmaschneiden, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Beim Fugenhobeln mit Kohlebogen entstehen Kohlenstaub, Eisenoxiddämpfe und giftige Gase (Kohlenmonoxid, Stickoxide). PAPR-Schutzgeräte verwenden Verbundfilter, um sowohl Dämpfe als auch Gase zu filtern, während das abgedichtete Gesichtsschild das Austreten von Schadstoffen verhindert und so einen umfassenden Schutz bietet. Beim Autogenschweißen und -schneiden werden brennbare Gase verwendet, wodurch giftige Gase (CO, Acetylen) entstehen, die sich in schlecht belüfteten Bereichen ansammeln. Gebläseunterstütztes Atemschutzgerät ist mit organischen Dampfbehältern zur Absorption schädlicher Gase ausgestattet, und sein Überdrucksystem blockiert Schadstoffe von außen, selbst in geschlossenen Räumen. Vom Lichtbogenhandschweißen bis zum Autogenschneiden passt sich das PAPR-System dank flexibler Filterung, aktiver Luftzufuhr und geschlossenem Schutz an unterschiedliche Schadstoffeigenschaften an. Die Wahl des richtigen PAPR-Systems schützt die Gesundheit der Arbeiter und erhöht die Betriebssicherheit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Erweiterter Schweißschutz: MAG-Schweißen und PAPR-Wartung
    Erweiterter Schweißschutz: MAG-Schweißen und PAPR-Wartung
    Oct 15, 2025
    In Teil 1 haben wir die WIG/MIG-PAPR-Kombination behandelt. Nun widmen wir uns dem MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen) – einem Hochleistungsverfahren für Stahlbrücken oder Baumaschinen. Dabei werden Argon-CO₂-Gemische verwendet, die 3–5-mal mehr Rauch als WIG sowie giftiges CO und Stickoxide erzeugen. Wir teilen auch universelle PAPR Regeln, damit Ihr Schutz zuverlässig bleibt.MAG-Schweißen: „Schwere Gefahren“ erfordern „Schwere PAPRs“Die dreifache Bedrohung durch MAG (hohe Dämpfe, giftige Gase, raue Umgebungen) erfordert PAPRs mit: Kombinationsfilter: HEPA für Staub + Aktivkohle für CO/NOₓ (kritisch für geschlossene Werkstätten);Gesichtsmasken mit Kapuze: Bedecken Sie Ihre Schultern, um vom Wind verwehte Dämpfe abzuhalten (wichtig für Arbeiten im Freien, z. B. Brückenarbeiten);Robustes Design: Vibrationsresistente Lüfter (MAG-Schweißnähte vibrieren stark) und austauschbare Akkus (für 8-Stunden-Außenschichten ohne Strom).Universelle PAPR-Auswahl: 3 einfache SchritteWählen Sie nicht nach Marke oder Preis aus – beachten Sie Folgendes: Gefahrenart: WIG (Gas + leichter Staub) → Basisfilter; MIG (starker Staub + Spritzer) → hoher Luftstrom/spritzerbeständig; MAG (Staub + Giftstoffe) → Kombifilter + Hauben.Schichtlänge: ≤2 Stunden → leichte PAPRs; ≥4 Stunden → Filter/Luftstrom mit hoher Kapazität.Umfeld: Feste Innenstationen → feste PAPRs; Außen-/Mobilgeräte → tragbare batteriebetriebene Modelle.PAPR-Wartung: Lassen Sie die Ausrüstung nicht „leise ausfallen“Papr-System verlieren ihre Wirksamkeit, wenn sie vernachlässigt werden – hier erfahren Sie, was zu tun ist: Filter ersetzen: WIG (1–2 Wochen), MIG (3–5 Tage), MAG (täglich bei Verschmutzung); Kohlefilter jeden Monat oder bei Rauchgeruch austauschen.Luftstrom prüfen: Wöchentlich testen – WIG/MIG benötigen ≥150 l/min, MAG ≥180 l/min. Bei niedrigem Druck Lüftereinlässe mit Druckluft reinigen.Pflege für Gesichtsmasken: Beschlag/Öl nach Gebrauch abwischen; Antibeschlagfolien bei Kratzern ersetzen (Beschlag behindert Sicht und Sicherheit). Von WIG bis MAG funktionieren PAPRs am besten, wenn sie auf die Gefahren abgestimmt und gut gewartet sind. Für Schweißer ist ein Gebläse-Atemschutzgerät ist nicht nur Ausrüstung – es ist Ihre erste Verteidigungslinie für langfristige Gesundheit. Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie klicken www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Grundlagen der Schweißsicherheit: WIG, MIG und wie PAPRs Sie schützen
    Grundlagen der Schweißsicherheit: WIG, MIG und wie PAPRs Sie schützen
    Oct 06, 2025
    Beim Schweißen sind die Arbeiter versteckten Risiken ausgesetzt – Metalldämpfen, giftigen Gasen (wie Ozon) und UV-Strahlung – die mit der Zeit zu Lungenerkrankungen, Metalldampffieber oder sogar Hautschäden führen können. Herkömmliche Masken sind unzureichend; Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs) sind dank ihrer aktiven Luftzufuhr, der hocheffizienten Filterung und des Vollgesichtsschutzes bahnbrechend. Aber Papier zum Schweißen Die Wahl hängt vom Schweißverfahren ab – hier erfahren Sie, wie Sie sie auf WIG und MIG abstimmen.WIG-Schweißen: Präzision braucht „gezielten Schutz“WIG (Wolfram-Inertgasschweißen) ist ideal für präzise Arbeiten (z. B. Edelstahlrohre), birgt aber besondere Gefahren: Argongas reagiert mit dem Lichtbogen und bildet Ozon, und abgenutzte Wolframelektroden setzen lungenschädigenden Wolframstaub frei. Da WIG-Schweißer in der Nähe des Lichtbogens arbeiten, müssen PAPRs leicht und unaufdringlichEntscheiden Sie sich für am Kopf getragene PAPRs (unter 500 g) mit hochklappbarem, beschlag- und kratzfestem Gesichtsschutz. Diese schützen die Augen vor UV-Strahlen und leiten gefilterte Luft direkt in den Atembereich. In geschlossenen Räumen (z. B. Rohrinnenräumen) reduzieren PAPRs auch die lokale Ozonbildung. MIG-Schweißen: Effizienz braucht „Hochleistungsschutz“MIG (Metall-Inertgasschweißen) ist schnell (wird für Karosserien oder Geräte verwendet), erzeugt aber 2–3 Mal mehr Metalldämpfe (Eisenoxid, Mangan) als WIG. Kontinuierliches Schweißen und heiße Spritzer stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Wählen Sie für MIG PAPRs mit: Hoher Luftstrom (≥170 l/min), um ein stickiges Gefühl während langer Schichten zu vermeiden;HEPA 13-Filter (fangen 99,97 % der 0,3-μm-Dämpfe ein);Spritzfeste Gesichtsschutzschilde (silikonbeschichtet, um geschmolzene Tropfen abzuhalten). Fest installierte PAPRs (in der Nähe montierter Host, über Schläuche verbunden) eignen sich am besten für Fließbänder – sie reduzieren das Gewicht des Schweißers und ermöglichen 8-Stunden-Schichten ohne Filterwechsel.Als nächstes: MAG-Schweißen (das „härteste“ Verfahren) und Schweißluftatemgerät Wartungstipps, um Ihre Ausrüstung effektiv zu halten. Wenn Sie mehr wissen möchten, klicken Sie bitte www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Was ist PSA? Verstehen Sie die Schlüsselrolle von PAPR
    Was ist PSA? Verstehen Sie die Schlüsselrolle von PAPR
    Sep 29, 2025
    PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ist die letzte Verteidigungslinie für Arbeitnehmer gegen Gefahren am Arbeitsplatz. Es bezieht sich auf Ausrüstung, die getragen wird, um physikalische, chemische, biologische und andere Formen von Schäden zu mindern. Dazu gehören mehrteiliger Schutz wie Kopfschutz (z. B. Schutzhelme), Augenschutz (z. B. Schutzbrillen), Rumpfschutz (z. B. Schutzkleidung) und Atemschutz (z. B. Gesichtsmasken). Sein Hauptzweck ist die „gezielte Gefahrenminderung“ und nicht der Ersatz von Sicherheitsmanagementmaßnahmen.​Atemschutzgeräte sind eine der vielen Arten von persönlicher Schutzausrüstung und dienen dem unmittelbaren Schutz eines lebenswichtigen Aspekts. Gewöhnliche Staub-/Nebelmasken funktionieren nur, wenn sie richtig sitzen. In Hochrisikoszenarien jedoch Gebläse-Atemschutzgerät erweist sich als zuverlässigere Option. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gesichtsmasken handelt es sich um ein aktives Schutzsystem, das aus einer „Luftversorgungseinheit, einem Filterelement und einem Gesichtsschutz/einer Haube“ besteht. Die Luftversorgungseinheit erzeugt über einen Motor einen Überdruckluftstrom, der nach dem Durchlaufen des Filters zur Entfernung gefährlicher Stoffe kontinuierlich in den Gesichtsschutz geleitet wird. Dieses Design verhindert nicht nur das Eindringen externer Schadstoffe, sondern reduziert auch den Atemwiderstand für den Träger.​Der Hauptvorteil von PAPR-Luftreiniger Der Vorteil liegt in seinem „doppelten Nutzen von hohem Schutz und Komfort“. Im Vergleich zu herkömmlichen Gesichtsmasken kann es höhere Konzentrationen von Staub, giftigen Gasen oder Bioaerosolen filtern. Darüber hinaus verhindert das Überdruckdesign eine Verschlechterung des Sitzes des Gesichtsschutzes durch Einatmen. Gleichzeitig minimiert der kontinuierliche Luftstrom die stickige Atmosphäre und eignet sich daher für langwierige Aufgaben (z. B. chemische Wartung, Behandlung von Epidemien mit hohem Risiko). Es ist besonders ideal für Personen mit Gesichtsbehaarung, die herkömmliche Gesichtsmasken nicht richtig tragen können.​Allerdings ist die Verwendung von Luftpapr muss professionellen Standards entsprechen – eine Anforderung, die für das gesamte PSA-Management gilt. Erstens ist es wichtig, Filtermaterialien (z. B. Filterpatronen für organische Dämpfe, Partikelfilterwatte) auszuwählen, die den Gefahren am Arbeitsplatz entsprechen. Zweitens sind regelmäßige Kontrollen des Batteriestands und der Filterlebensdauer der Luftversorgungseinheit notwendig, um Geräteausfälle zu vermeiden. Vor dem Gebrauch sollte ein „Überdrucktest“ durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Gesichtsschutz keine Lecks aufweist – diese Schritte entsprechen der Logik der Aufprallprüfung für Schutzhelme und der Druckfestigkeitsprüfung für isolierte Schuhe, die alle entscheidend für die Gewährleistung der Wirksamkeit der PSA sind.​Insgesamt ist PAPR ein typischer Vertreter des „Spezialschutzes“ im PSA-System. Seine Einführung schließt die Lücke, die herkömmliche Atemschutzgeräte in Hochrisikoszenarien hinterlassen. Unabhängig davon, ob Sie sich für PAPR oder einfache PSA entscheiden, bleibt das Grundprinzip unverändert: Zuerst die Gefahren durch eine Risikobewertung identifizieren, dann die geeignete Schutzausrüstung auswählen und schließlich Nutzungs- und Wartungsverfahren implementieren – nur so kann PSA wirklich als „Sicherheitsrüstung“ für Arbeitnehmer dienen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • PAPR-Masken vs. N95-Masken: Wichtige Unterschiede und Auswahlhilfe
    PAPR-Masken vs. N95-Masken: Wichtige Unterschiede und Auswahlhilfe
    Sep 19, 2025
    PAPR (Powered Air-Purifying Respirator) und N95-Masken sind gängige Atemschutzgeräte, ihre Schutzlogik und Anwendungsfälle unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Schlüssel zur Auswahl liegt in der „Abstimmung der Risikoanforderungen“. Zum Schutzprinzip: N95 ist eine „passive Filterung“ – sie verwendet Vliesfilter, um ≥95 % der nicht ölbasierten Partikel einzufangen, angetrieben durch die Einatmung des Trägers (Unterdruck). Ihre Wirksamkeit hängt ausschließlich von einem dichten Sitz auf dem Gesicht ab – Lücken machen sie unbrauchbar. Paprsist dagegen eine „aktive Luftversorgung“: Eine Antriebseinheit leitet gefilterte Luft mit Überdruck in die Maske, ohne dass ein fester Sitz erforderlich ist, und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen von außen. Für Leistung und Szenarien: N95 blockiert nur nicht auf Öl basierende Partikel, geeignet für geringe bis mittlere Risiken (z. B. alltägliche Epidemieprävention, allgemeine Staubarbeit) und kurze Tragezeiten. PAPR-Atemschutzmasken arbeitet mit austauschbaren Filtern (für Partikel/giftige Gase) und bietet so höheren Schutz. Es eignet sich für Hochrisikoszenarien (z. B. Intensivpflege, chemische Wartung) oder Benutzer mit Gesichtsbehaarung (die keine eng anliegende N95-Maske tragen können). Der Tragekomfort ist sehr unterschiedlich: N95-Masken müssen eng sitzen, was bei längerem Tragen zu Atemnot und Gesichtsabdrücken führt. Die aktive Luftzufuhr von PAPR eliminiert den Atemwiderstand, reduziert Feuchtigkeit/Hitze und ermöglicht ein ununterbrochenes Tragen von über 8 Stunden – ideal für lange Schichten. Kosten und Handhabung: N95-Masken sind meist Einwegmasken – sie sind günstig pro Stück, aber langfristig teuer und einfach zu handhaben. PAPR-Masken sind zwar teuer, aber wiederverwendbar (nur Filter/Batterien müssen ausgetauscht werden), was die langfristigen Kosten senkt. Allerdings sind regelmäßige Wartung und Benutzerschulungen erforderlich. Der Kern der Auswahl: Wählen Sie N95 für geringe bis mittlere Risiken, kurze Tragezeiten und einen engen Sitz im Gesicht. Wählen Sie PAPR für hohe Risiken, lange Tragezeiten oder einen schlechten Sitz im Gesicht. Führen Sie immer zuerst eine Risikobewertung durch, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Erleben Sie Lasersicherheit mit ADF-Laserschweißhelm und PAPR
    Erleben Sie Lasersicherheit mit ADF-Laserschweißhelm und PAPR
    Sep 08, 2025
    Wenn es um Laserarbeiten geht, steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Heute möchte ich Ihnen den NEW AIR Laserschutzhelm (automatisch abblendende Version ADF) und den PAPR (Druckluft-Reinigungsatemgerät), die damit zusammenarbeiten und eine hervorragende Wahl für die Gewährleistung der Sicherheit bei Laseroperationen darstellen. Der ADF-Helm wurde speziell für den Laserschutz entwickelt. Sein Hauptwellenlängenbereich liegt zwischen 950 und 1100 nm und ist perfekt auf den in vielen Laseranwendungen eingesetzten 950- bis 1100-nm-Faserlaser abgestimmt. Hergestellt aus PP- und PC-Materialien ist er nicht nur langlebig, sondern bietet auch zuverlässigen Schutz. Ein Highlight ist die automatische Dimmfunktion. Im Dunkeln kann er auf DIN4/5-8/9-13 eingestellt werden. Das PC-absorbierende Laserfenster bietet eine Lichtdichte von OD8+ für den Bereich von 950 bis 1100 nm und schützt Augen und Gesicht beim Laserhandschweißen effektiv vor schädlicher Laserstrahlung. Lassen Sie uns nun über PAPREin PAPR ist ein motorbetriebenes Luftreinigungsgerät, das dem Träger gefilterte Luft zuführt. In Kombination mit dem ADF-Helm, bildet es ein umfassendes Schutzsystem. Während der Helm Augen und Gesicht vor Laserschäden schützt, sorgt das PAPR dafür, dass die Atemwege vor Dämpfen, Partikeln und schädlichen Gasen geschützt sind, die bei Laserarbeiten entstehen können. Diese Kombination ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen neben Laserrisiken auch potenzielle Atemwegsgefahren bestehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ADF Laserschutzhelm mit seinen präzisen Laserschutzparametern und der Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion Der Helm, der die Atemwege schützt, schafft zusammen ein sichereres Arbeitsumfeld für alle, die mit Laserarbeiten beschäftigt sind. Egal, ob Sie in der Laserherstellung oder in der Forschung tätig sind, diese Sicherheitskombination ist definitiv eine Überlegung wert. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Laserschweißhelm und Atemschutzgerät mit Luftreinigung: Synergistischer Schutz für Schweißer
    Laserschweißhelm und Atemschutzgerät mit Luftreinigung: Synergistischer Schutz für Schweißer
    Sep 04, 2025
    Laserschweißen hat die Präzisionsfertigung revolutioniert, bringt aber auch einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich – von intensiver Laserstrahlung bis hin zu Metalldämpfen. Um diesen Risiken zu begegnen, ist spezielle Schutzausrüstung unerlässlich. Heute untersuchen wir, wie ein Laserschweißhelm in Verbindung mit einem Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion um die Sicherheit der Schweißer zu gewährleisten.Der Schutz für Augen und Gesicht: NEW AIR LaserschweißhelmNehmen wir zum Beispiel den NEW AIR Laserschweißhelm. Seine technischen Daten zeigen einen gezielten Schutz vor 950–1100 nm Faserlaserstrahlung – ideal für tragbare Laserschweißgeräte. Der Helm verfügt über eine robuste Nylonmaske und ein laserabsorbierendes Fenster aus Polycarbonat (PC). Dieses Fenster weist eine optische Dichte (OD) von über 8 im Bereich von 950–1100 nm auf und blockiert nahezu die gesamte schädliche Laserenergie. Mit einer Schutzstufe von DIN4 schützt es zudem vor Blendung und sekundärem Lichtbogenlicht und sorgt so für klare Sicht und schützt Augen und Gesichtshaut vor Verbrennungen oder langfristigen Strahlenschäden.Leichtes Atmen mit einem Atemschutzgerät mit LuftreinigungWährend der Laserschweißhelm Augen und Gesicht schützt, PAPR-Atemschutzgerät adressiert eine weitere kritische Bedrohung: Gefahren durch die Luft. Beim Laserschweißen werden feine Metallpartikel, Ozon und Stickoxide freigesetzt, die die Atemwege reizen oder schädigen können. Ein PAPR-Gerät saugt mithilfe eines batteriebetriebenen Ventilators Luft durch hocheffiziente Filter und leitet dann saubere, unter Druck stehende Luft in die Atemzone des Trägers (oft über eine Haube oder einen Gesichtsschutz). Dieser aktive Luftstrom filtert nicht nur Schadstoffe heraus, sondern reduziert auch den Atemwiderstand und macht lange Schweißsitzungen angenehmer.Synergie: Helm und PAPR als einheitliche VerteidigungDie Beziehung zwischen einem Laserschweißhelm und einem Gebläse-Atemschutzgerät ist verwurzelt in Umfassender SchutzDer Helm blockiert gefährliches Licht und Spritzer, sodass Augen und Gesicht nicht in Berührung kommen, während das PAPR dafür sorgt, dass jeder Atemzug frei von giftigen Dämpfen ist. In Umgebungen wie engen Räumen oder bei Laserschweißarbeiten mit hohem Volumen (wo die Rauchkonzentrationen stark ansteigen und die Strahlung intensiv bleibt) ist die Verwendung beider Werkzeuge nicht nur empfehlenswert, sondern für die langfristige Gesundheit am Arbeitsplatz unerlässlich. Zusammen bilden sie eine „doppelte Barriere“, die die beiden anfälligsten Bereiche von Schweißern abdeckt: Augen/Haut und Atmung.Warum kombinierter Schutz wichtig istSchweißsicherheit ist keine einschichtige Angelegenheit. Ein Hochleistungs-Laserschweißhelm schützt zwar vor optischen Gefahren, kann aber die Atemluft nicht filtern. Umgekehrt schützt ein PAPR die Lunge, aber nicht die Augen vor Laserblendung. Durch die Integration eines Laserschweißhelms mit einem Atemschutzgerät mit LuftreinigungsfunktionSchweißer erhalten einen ganzheitlichen Schutz, der es ihnen ermöglicht, sich auf Präzisionsarbeit zu konzentrieren, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Ob in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder in der Kleinserienfertigung – dieses Duo gewährleistet Sicherheit auf höchstem Niveau der Laserschweißtechnologie. Weitere Informationen finden Sie unter www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Schlüsselkomponenten von Gasmaskenbehältern: „Zielgerichtete Formulierungen“, abgestimmt auf „geschützte Gasarten“
    Schlüsselkomponenten von Gasmaskenbehältern: „Zielgerichtete Formulierungen“, abgestimmt auf „geschützte Gasarten“
    Aug 26, 2025
    Die Kernkomponenten von Gasmaskenbehältern variieren je nach Schutzziel (A/B/E/K-Serie) erheblich. Im Wesentlichen werden „spezifische Komponenten verwendet, um die chemischen Eigenschaften bestimmter Gase zu berücksichtigen“ – eine Präzision, die entscheidend ist, wenn diese Behälter mit Atemschutzgeräte mit Luftreinigung, die nicht passende oder unwirksame Filtermaterialien nicht kompensieren können. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung entsprechend der zuvor erwähnten Gasartenklassifizierung mit Schwerpunkt auf der Relevanz für PAPR:​1. Für Serie A (Organische Gase/Dämpfe, zB Benzol, Benzin): Aktivkohle als Kern​Hauptbestandteil: Aktivkohle mit hoher spezifischer Oberfläche (meist Kokosnussschalenkohle oder Kohle auf Kohlebasis mit einer Porosität von über 90 %. Die Oberfläche von 1 Gramm Aktivkohle entspricht der eines Fußballfeldes).​Funktionsprinzip: Nutzt die „physikalische Adsorption“ von Aktivkohle – organische Gasmoleküle werden aufgrund der „Van-der-Waals-Kräfte“ in den Mikroporen der Aktivkohle adsorbiert und können nicht mit dem Luftstrom in die Atemzone gelangen. Dies macht es ideal für den Einsatz in PAPR-betriebene Luftreinigungsatemgeräte Wird bei Lackier- oder Lösungsmittelhandhabungsaufgaben eingesetzt, bei denen eine kontinuierliche Belastung mit organischen Dämpfen eine zuverlässige, lang anhaltende Adsorption erfordert.​Verbesserte Optimierung: Für organische Gase mit niedrigem Siedepunkt der Serie A3 (z. B. Methan, Propan, die extrem flüchtig sind) wird „imprägnierte Aktivkohle“ (mit geringen Mengen an Substanzen wie Silikon versetzt) ​​verwendet, um die Adsorptionskapazität für organische Gase mit kleinen Molekülen zu verbessern – entscheidend für Überdruck-Luftreinigungsatemgerät Wird in Ölraffinerien oder Erdgasverarbeitungsanlagen verwendet.​ 2. Für die Serie B (Anorganische Gase/Dämpfe, zB Chlor, Schwefeldioxid): Chemische Adsorbentien als Hauptkomponente​Hauptbestandteil: Imprägnierte Aktivkohle + Metalloxide (z. B. Kupfersulfat, Kaliumpermanganat, Calciumhydroxid).​Funktionsprinzip: Die meisten anorganischen Gase wirken stark oxidierend oder reizend und müssen durch „chemische Reaktionen“ in harmlose Substanzen umgewandelt werden. Zum Beispiel:​Chlor (Cl₂) reagiert mit Calciumhydroxid und bildet Calciumchlorid (ein harmloser Feststoff).​Schwefeldioxid (SO₂) wird durch Reaktion mit Kaliumpermanganat zu Sulfat oxidiert (das nach dem Auflösen in Wasser im Filtermaterial fixiert wird).​Diese chemische Stabilität ist ein Muss für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in chemischen Produktionsanlagen eingesetzt werden, wo plötzliche Spitzen in der Konzentration anorganischer Gase eine schnelle und wirksame Neutralisierung erfordern.​3. Für Serie E (saure Gase/Dämpfe, zB Salzsäure, Fluorwasserstoff): Alkalische Neutralisatoren​Hauptbestandteil: Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH) oder Natriumcarbonat (auf Aktivkohle oder inerten Trägern).​Funktionsprinzip: Nutzt die „Säure-Base-Neutralisationsreaktion“, um saure Gase in Salze (harmlos und nichtflüchtig) umzuwandeln. Zum Beispiel:​Salzsäure (HCl) reagiert mit Kaliumhydroxid zu Kaliumchlorid (KCl) und Wasser;​Fluorwasserstoff (HF) reagiert mit Natriumhydroxid zu Natriumfluorid (NaF, ein Feststoff) und verhindert so, dass es die Atemwege ätzt.​Diese korrosionsbeständige Formel ist unerlässlich für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in Beizwerkstätten oder bei der Halbleiterherstellung verwendet werden, wo säurehaltige Dämpfe sowohl eine Gesundheits- als auch eine Gerätegefahr darstellen.​4. Für Serie K (Ammoniak- und Amingase/-dämpfe, zB Ammoniak, Methylamin): Saure Adsorbentien​Hauptbestandteil: Mit Phosphorsäure (H₃PO₄) imprägnierte Aktivkohle oder Calciumsulfat.​Funktionsprinzip: Ammoniak und Amine sind alkalische Gase und werden durch „Säure-Base-Neutralisation“ fixiert. Zum Beispiel:​Ammoniak (NH₃) reagiert mit Phosphorsäure zu Ammoniumphosphat ((NH₄)₃PO₄, ein Feststoff);​Methylamin (CH₃NH₂) reagiert mit Calciumsulfat und bildet stabile Salze, die nicht mehr verflüchtigen.​Diese gezielte Neutralisierung ist der Schlüssel für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in Düngemittelfabriken oder Kühlhäusern eingesetzt werden, wo Ammoniaklecks eine häufige Gefahr darstellen.​III. „Übereinstimmungslogik“ zwischen Struktur und Komponenten: Warum können Gasmaskenbehälter nicht gemischt werden?​Aus dem obigen Inhalt ist ersichtlich, dass die „Schichtstruktur“ und die „Komponentenauswahl“ von Gasmaskenbehältern vollständig auf das „Schutzziel“ ausgerichtet sind – ein Prinzip, das in Kombination mit Atemschutzgeräten mit Gebläseluftreinigung noch wichtiger ist, da diese Geräte sowohl die Wirksamkeit der richtigen Behälter als auch die Risiken der falschen Behälter verstärken:​Wenn eine Gasmaskenkartusche der Serie A (Aktivkohle) zum Schutz vor sauren Gasen der Serie E mit Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung verwendet wird, dringen die sauren Gase direkt in die Aktivkohle ein (es findet keine Neutralisationsreaktion statt) und der kontinuierliche Luftstrom des PAPR leitet diese ungefilterten Gase direkt an den Benutzer weiter.​Wenn eine Gasmaskenkartusche der Serie K (saures Adsorptionsmittel) in einem Atemschutzgerät mit Gebläseluftreinigung der Serie B (stark oxidierend) ausgesetzt wird, können unerwünschte Reaktionen auftreten und sogar giftige Substanzen entstehen – Substanzen, die das Gebläseluftreinigungsgerät dann in die Atemzone zirkulieren lässt.​Dies spiegelt auch die zuvor erwähnte „goldene Auswahlregel“ wider: Gasmaskenbehälter der entsprechenden Serie müssen entsprechend der Gasart in der Arbeitsumgebung ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Struktur und die Komponenten ihre Funktion wirklich erfüllen, insbesondere bei der Integration in Atemschutzgeräte mit Gebläseluftreinigung.​Abschluss​Ein Gasmaskenbehälter ist kein „Einstoffbehälter“, sondern eine ausgeklügelte Kombination aus Schichtstruktur und gezielten Komponenten – eine, die perfekt auf die Verwendung mit Atemschutzgeräten mit Gebläseluftreinigung abgestimmt ist. Die Außenhülle dichtet den PAPR-Luftstrom ab, die Vorverarbeitungsschicht filtert Verunreinigungen, um die PAPR-Effizienz aufrechtzuerhalten, und die Adsorptions-/Neutralisationsschicht im Kern greift gezielt auf spezifische Gase ein, um die PAPR-Luft sauber zu halten. So wird der Schutzeffekt erreicht, „das Eindringen schädlicher Gase zu verhindern und saubere Luft austreten zu lassen“. Das Verständnis dieser Details hilft uns nicht nur bei der wissenschaftlich fundierten Auswahl von Gasmaskenbehältern für Standardmasken, sondern ist auch für Benutzer von Gebläse-Atemschutzgeräten von entscheidender Bedeutung, die sich auf die Kombination aus Behälter und PAPR für einen gleichbleibenden, zuverlässigen Schutz verlassen. Es ermöglicht uns auch, den Zeitpunkt des Behälterwechsels während des Gebrauchs besser einzuschätzen (z. B. lässt die Schutzwirkung stark nach, wenn die Adsorptionsschicht gesättigt ist) und bietet so eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung für die Atemschutzgeräte – insbesondere für diejenigen, die in Hochrisikoumgebungen auf Gebläse-Atemschutzgeräte angewiesen sind. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Schlüsselkomponenten und Struktur von Gasmaskenbehältern: Die „Kernarchitektur“ hinter dem Schutz verstehen
    Schlüsselkomponenten und Struktur von Gasmaskenbehältern: Die „Kernarchitektur“ hinter dem Schutz verstehen
    Aug 25, 2025
    Im Atemschutzsystem dienen Gasmaskenbehälter als „Kernlinie der Verteidigung“ gegen schädliche Gase/Dämpfe – insbesondere in Kombination mit Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs), die auf hochwertige Behälter angewiesen sind, um saubere, gefilterte Luft zu liefern. Ihr strukturelles Design und die Auswahl der Komponenten bestimmen direkt die Schutzwirkung gegen Gasreihen wie A, B, E und K (entsprechend den bereits erwähnten organischen Gasen, anorganischen Gasen, sauren Gasen und Ammoniak-/Amin-Gasen), was diese Übereinstimmung für Benutzer von entscheidender Bedeutung macht Atemschutzmaske mit Stromversorgung .Nachfolgend wird das Funktionsprinzip von Gasmaskenbehältern aus zwei Blickwinkeln aufgeschlüsselt: „Schichtstruktur“ und „Schlüsselkomponenten“, wobei der Schwerpunkt auf der Integration mit bestes PAP-Atemschutzgerät. I. Typischer Aufbau von Gasmaskenbehältern: „Schichten-Schutzdesign“ von außen nach innen​ Gasmaskenbehälter haben in der Regel eine zylindrische, versiegelte Struktur (aus Metall oder hochfestem Kunststoff, um Schlagfestigkeit und Dichtheit zu gewährleisten) – ein Design, das auf die Luftstromsysteme von Atemschutzgeräten mit Gebläse zugeschnitten ist. Innen sind sie entsprechend der „Luftstromrichtung“ in vier Kernfunktionsschichten unterteilt. Diese Schichten arbeiten zusammen, um die Schutzlogik „zuerst Verunreinigungen filtern, dann schädliche Gase adsorbieren/neutralisieren“ umzusetzen – ein Prozess, der mit dem kontinuierlichen Luftzufuhrmechanismus von PAPR-Atemschutzgerät Schweißen:​ 1. Außenhülle und Versiegelungsschicht​Funktion: Schützt die internen Filtermaterialien vor Feuchtigkeit und Beschädigung und stellt gleichzeitig sicher, dass der Luftstrom nur durch voreingestellte Kanäle strömt (um „Kurzschlusslecks“ zu vermeiden) – eine unverzichtbare Voraussetzung für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die auf einen ungehinderten, abgedichteten Luftstrom angewiesen sind, um den Überdruck in der Maske aufrechtzuerhalten.​Details: Die Ober- und Unterseite der Schale ist mit Gewindeanschlüssen ausgestattet, die einen präzisen Anschluss an die Leitungen von Gesichtsmasken oder gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten (PAPR) ermöglichen. Zur besseren Abdichtung werden an den Anschlüssen üblicherweise Gummidichtungen angebracht. Dies verhindert, dass ungefiltertes Gas direkt in den Atembereich gelangt, ein Risiko, das die Schutzwirkung gebläsebetriebener Atemschutzgeräte vollständig beeinträchtigen könnte.​2. Vorfilterungs- und Vorverarbeitungsschicht (optional)​Funktion: Filtert Partikel wie Staub und Wassernebel aus der Luft und verhindert so, dass diese die Poren der nachfolgenden Adsorptionsschicht verstopfen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Gasmaskenkartusche. Bei Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung, die in Umgebungen mit gemischten Gefahren (z. B. staubigen Chemiewerken) eingesetzt werden, reduziert diese Schicht die Häufigkeit des Kartuschenwechsels und sorgt für einen konstanten Luftstrom.​Anwendbare Szenarien: Wenn in der Arbeitsumgebung Partikel vorhanden sind (z. B. Farbnebel in Spritzkabinen, Staub in Chemiewerkstätten), wird diese Schicht in die Gasmaskenpatrone integriert. Das Material ähnelt den bereits erwähnten Partikelfiltermaterialien der P-Serie (z. B. schmelzgeblasene Polypropylenfasern), die eine Filtereffizienz der Stufen P1 bis P3 erreichen – ideal für die Kombination mit gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten in Szenarien, in denen sowohl Gase als auch Partikel vorhanden sind.​3. Kernadsorptions-/Neutralisationsschicht (am kritischsten)​Funktion: Erfassung und Entfernung schädlicher Gase/Dämpfe durch physikalische Adsorption oder chemische Neutralisation. Dies ist der „Kernfunktionsbereich“ der Gasmaskenflasche, und ihre Komponenten müssen genau auf die zu schützende Gasart (Serie A/B/E/K) abgestimmt sein – eine Übereinstimmung, die sich direkt auf die Sicherheit der Benutzer auswirkt, die sich für einen kontinuierlichen Schutz auf gebläsebetriebene Atemschutzgeräte verlassen.​Strukturelle Merkmale: Die Konstruktion mit „granularer Filtermaterialfüllung“ oder „Wabenfilterelement“ vergrößert die Kontaktfläche zwischen Filtermaterial und Luftstrom. Dies gewährleistet eine vollständige Reaktion der Gase – unerlässlich für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die einen gleichmäßigen Luftstrom abgeben, der vollständig gereinigt werden muss, bevor er den Benutzer erreicht.​4. Hintere Stütze und staubdichte Schicht​Funktion: Fixiert das Filtermaterial der Adsorptionsschicht, um zu verhindern, dass Partikel abfallen und in die Atemzone gelangen. Gleichzeitig blockiert sie eine kleine Menge feiner Verunreinigungen, die von der Vorfilterschicht nicht gefiltert wurden, und sorgt so für eine zusätzliche Reinigung des Luftstroms. Diese Schicht ist besonders wichtig für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die mit höheren Luftstromraten arbeiten, da schnellere Luftbewegungen lose Filterpartikel ohne ausreichende Unterstützung lösen könnten.​Material: Meist atmungsaktives Vlies oder Metallgewebe, das sowohl Halt bietet als auch Luftdurchlässigkeit bietet – und so die strukturelle Stabilität mit den Luftstromanforderungen von Atemschutzgeräten mit Luftreinigung in Einklang bringt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • A-, B-, E-, K-Serie: „Exklusive Schutzvorrichtungen“ zum Schutz vor Gasdämpfen
    A-, B-, E-, K-Serie: „Exklusive Schutzvorrichtungen“ zum Schutz vor Gasdämpfen
    Aug 19, 2025
    Die Buchstaben A, B, E und K stehen für verschiedene Arten von Gasen/Dämpfen, während die Zahlen 1, 2 und 3 dahinter die zunehmende Schutzstufe angeben. Je höher die Zahl, desto stärker ist die Schutzkapazität (Adsorptionskapazität), desto höher ist die anwendbare Schadstoffkonzentration und desto besser ist die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse (wie z. B. Feuchtigkeit), die alle für die Wirksamkeit eines Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion.​ A-Reihe (Organische Gase/Dämpfe)​ Die A-Serie zielt hauptsächlich auf organische Gase und Dämpfe ab, darunter Substanzen wie Benzol, Benzin und Aceton.​A1: Als grundlegende Schutzstufe ist es bei Verwendung in einem Atemschutzgerät mit Gebläse und Luftreinigung auf organische Dämpfe mit niedriger bis mittlerer Konzentration anwendbar.​A2: Mit einem höheren Schutzniveau ist die Testkonzentration in der Regel mehr als fünfmal so hoch wie bei A1 und es kann in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, wie z. B. in Lackierwerkstätten mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Konzentrationen organischer Dämpfe, was es zu einer geeigneten Wahl für eine Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion zum Schweißen in solchen Umgebungen.​A3: Speziell für niedrigsiedende organische Dämpfe mit einem Siedepunkt
    MEHR LESEN
  • Entschlüsselung der Etiketten für Atemschutzfilter: Die Geheimnisse hinter den Klassenstufen P1–P3
    Entschlüsselung der Etiketten für Atemschutzfilter: Die Geheimnisse hinter den Klassenstufen P1–P3
    Aug 18, 2025
    Im Bereich des Atemschutzes sind Buchstaben- und Zahlenkombinationen wie P1, P2, P3 nicht zufällig angeordnet. Sie stammen aus europäischen EN-Normen (z. B. EN 14387, EN 143-Reihe) und dienen als wichtige Klassifizierungskennzeichnungen für Atemschutzfiltermedien (Filterpatronen, Gasflaschen). Für hocheffiziente Atemschutzgeräte wie die Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion (PAPR), die Auswahl dieser Filtermedien bestimmt direkt ihre Schutzwirkung in verschiedenen Arbeitsumgebungen, die eng mit unserer Atemsicherheit zusammenhängt. Das Verständnis der Bedeutung dieser Etiketten kann uns helfen, geeignete Filtermedien für PAPR-Atemschutzgerät in komplexen Arbeitsszenarien, wodurch die Schutzfunktion der Ausrüstung voll zum Tragen kommt.​I. P1, P2, P3: Die „dreistufige Progression“ der Partikelfiltrationsgrade​„P“ steht für „Particulate“. Die drei Klassen P1, P2 und P3 zielen hauptsächlich auf feste oder flüssige Partikel ab. Je höher die Zahl, desto höher die Filtereffizienz und das Schutzniveau und desto schwerwiegendere Szenarien können sie bewältigen, die eng mit den Schutzfunktionen von PAPR verbunden sind. Atemwegspapr Die Luftzufuhr erfolgt aktiv über einen elektrischen Ventilator. Die Qualität des Filtermediums, mit dem es ausgestattet ist, wirkt sich direkt auf die Sauberkeit der in den Atembereich geleiteten Luft aus. Filtermedien unterschiedlicher Qualität können in Kombination mit PAPR einen soliden Atemschutz für Benutzer in unterschiedlichen Umgebungen bieten.​P1: Dies ist die Basisklasse für die Partikelfiltration, die hauptsächlich für wenig toxische, niedrig konzentrierte, nicht ölige Partikel geeignet ist, wie z. B. Staub, der bei der täglichen Reinigung entsteht, und Talkumpuder in geringer Konzentration. Die Filtereffizienz beträgt ≥ 80 % für Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 0,3 μm und erfüllt damit die Schutzanforderungen bei Arbeiten mit leichter Staubbelastung. Ausgestattet mit Filtermedien der Klasse P1 ermöglicht ein PAPR mit kontinuierlicher und stabiler Luftzufuhr dem Benutzer bei Arbeiten mit leichter Staubbelastung, wie z. B. beim Staubwischen im Büro und bei einfacher Materialhandhabung, ein entspannteres Atmen und blockiert gleichzeitig wirksam niedrig konzentrierte, nicht ölige Partikel. Wenn Mitarbeiter beispielsweise in einer Bibliothek Bücherregale abstauben, kann das Tragen eines PAPR mit Filtermedien der Klasse P1 das Einatmen von Staub verhindern, ohne dass die stickige Luft herkömmlicher Masken entsteht.​P2: Seine Schutzwirkung ist im Vergleich zu P1 deutlich verbessert und er kann mäßig giftige, nicht ölige und ölige Partikel wie Schweißrauch, Speiseöldämpfe und Metallstaub abfangen. Seine Filterleistung für 0,3 μm große Partikel beträgt ≥ 94 % und spielt eine wichtige Rolle in Anwendungsbereichen wie Schweißen, Schleifen und landwirtschaftlichen Stäuben, wo sowohl vor nicht öligen als auch vor geringen Mengen öliger Partikel geschützt werden muss. Für persönliches luftreinigendes AtemschutzgerätIn Kombination mit P2-Filtermedien kann es sich besser an solche komplexen Arbeitsumgebungen anpassen. In Schweißwerkstätten, in denen Arbeiter PAPR mit P2-Filtermedien verwenden, leitet der elektrische Ventilator gefilterte Luft in die Maske. Dadurch werden nicht nur die beim Schweißen entstehenden Dämpfe effizient gefiltert, sondern auch der Überdruck in der Maske aufrechterhalten, um das Eindringen von Schadstoffen von außen zu verhindern. Dadurch wird das Risiko, dass Schweißer schädliche Partikel einatmen, erheblich reduziert.​P3: Hochwertiges Filtermedium für die Partikelfiltration, geeignet für alle Arten hochgiftiger, hochkonzentrierter Partikel wie Asbest, radioaktiven Staub und hochkonzentrierte Metalldämpfe. Die Filtrationseffizienz liegt bei ≥99,95 %, nahe dem Niveau einer hocheffizienten Filtration. Das auslaufsichere Design bietet in der Regel eine bessere Abdichtung und bietet so zuverlässigen Schutz bei risikoreichen Einsätzen. Mit P3-Filtermedien erreicht das PAPR seine maximale Schutzleistung und schützt Anwender in extrem gefährlichen Umgebungen. An Standorten, an denen mit Asbestabfällen umgegangen wird, muss das Personal PAPR mit P3-Filtermedien tragen. Die hocheffiziente Filtration und das auslaufsichere Design des P3-Filtermediums in Kombination mit der leistungsstarken Luftzufuhr des PAPR gewährleisten, dass jeder Atemzug der Anwender einer strengen Filtration unterzogen wird, wodurch die Schädlichkeit von Asbestfasern für den menschlichen Körper minimiert wird.​Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Filtermedien der Klassen P1, P2, P3 und Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion bietet eine flexible und effiziente Lösung für den Atemschutz in verschiedenen Staubumgebungen. Das richtige Verständnis dieser Güteklassen und die Auswahl geeigneter Filtermedien entsprechend der Arbeitsumgebung ermöglicht es PAPR, seine Vorteile voll auszuschöpfen und die Gesundheit der Atemwege zu schützen. Für weitere Informationen klicken Sie hier www.newairsafety.com.​
    MEHR LESEN
1 2
Insgesamt 2 Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: sales@txhyfh.com

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns