inquiry
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
PAPR
PAPR

PAPR

01
Schutzbrille
Schutzbrille

Schutzbrille

02

Über uns

Über 29.000

BENGBU LONGKAI SCHWEISSSCHUTZTECHNOLOGIE CO., LTD
Die Shanghai Tianxin Protection Products Co., Ltd. wurde 2010 gegründet, unser Werk Bengbu Longkai Welding Technology Co., Ltd. folgte 2017. Zunächst konzentrierten wir uns auf die Produktion von Schweißerbrillen, Schutzbrillen und Schutzhelmen. „New Air“ ist der Oberbegriff für unsere neu entwickelte Serie von luftreinigenden Atemschutzgeräten. Wir haben uns dem Schutz vor Partikeln, Staub, Aerosolen und Dämpfen verschrieben und decken damit den gesamten Schutzbereich ab. Im Jahr 2024 erhielt unser erstes PAPR BXH-3001 die CE-Zertifizierung der Klasse TH3. Anschließend brachten wir sukzessive PAPR für Gaskartuschen und ein PAPR im superdünnen Rucksack-Stil auf den Markt, an das eine Gesichtsmaske direkt angeschlossen werden kann. Um mehr Anwendungsszenarien gerecht zu werden, haben wir sie auch mit verschiedenen Helmen und Kappen ausgestattet. Alle unsere PAPR-Geräte wurden von unseren Kunden positiv aufgenommen. Wir hoffen, dass unsere Produkte Ihnen helfen und unseren Kunden helfen, ihren Marktanteil zu vergrößern.Unser Unternehmen hat Hunderte von Kunden in über 40 Ländern und Regionen mit Rollformmaschinen beliefert, darunter Russland, Südostasien, Europa, Afrika, Australien usw.
MEHR LESEN

Ehre

  • BXH-3001 CE page 1
  • BXH-3001 CE page 2
  • safety glasses CE T-6
  • safety glasses CE T-7
  • ISO 9001
  • ISO 14001
  • ISO 45001
  • EN 207

Branchenspezifische Lösungen

Wir sind stolz auf unser Team, das kontinuierlich aus den vielfältigen Praxiserfahrungen unserer Kunden lernt und dieses Wissen anschließend für Arbeitgeber in verschiedenen Branchen einsetzt. Diese Erfahrung kann Unternehmen helfen, neue Wege zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu finden. Rundumschutz von Kopf, Gesicht, Augen bis hin zu Schultern, insbesondere Atemschutz – unsere Produkte bieten optimale Sicherheit.
  • Schweißen und Metallbearbeitung Schweißen und Metallbearbeitung

    Die Anwendung von PAPR (Powered Air-Purifying Respirator) in der Schweißindustrie is hauptsächlich für den Atemschutz, bietet saubere Luft für Schweißer, um ihre Gesundheit zu schützen und gleichzeitig den Arbeitskomfort zu verbessern. Erstens ist unser PAPR sehr leicht, inklusive Standardbatterie beträgt das Gewicht lediglich 820g. - Bereitstellung von Atemschutz: Beim Schweißen entstehen große Mengen an Rauch und schädlichen Gasen, wie Metalloxidstaub (z. B. Eisenoxid und Manganoxid) sowie Kohlenmonoxid und Stickoxide. PAPR saugt Außenluft über einen elektrischen Ventilator an, filtert sie durch einen Filter und leitet saubere Luft mit Überdruck in die Maske. Dadurch wird das Eindringen verschmutzter Außenluft verhindert und die Atemwege des Schweißers wirksam vor dem Einatmen dieser Schadstoffe geschützt. HEPA-Filter der Klasse TH3, Filtereffizienz 99,97 %.- Verbesserung des Tragekomforts: Das PAPR-System ist relativ leicht und verstellbar. Arbeiter können es als Hüftgurt verwenden oder mit einem Vierpunkt-Sicherheitsgurt auf dem Rücken tragen. Die Luftzufuhr durch den Ventilator erleichtert das Atmen und reduziert die Ermüdung der Schweißer. Im Vergleich zu herkömmlichen umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ist es auch bei längerem Tragen weniger ermüdend. Unser PAPR kann angeschlossen werden. Verschiedene Helme durch unseren Multifunktionsanschluss. - Optimierung der visuellen Klarheit: PAPR kann üblicherweise mit Schweißhelmen verwendet werden. Das Vollgesichtsmaskendesign bietet ein weites Sichtfeld, und die Überdruckluft verhindert das Beschlagen der Maske. Schweißer können den Schweißbereich dadurch besser beobachten, was die Schweißqualität und die Arbeitseffizienz verbessert. - Anpassung an verschiedene Szenarien: Die Luftdurchflussrate des PAPR-Systems kann an unterschiedliche Schweißverfahren und Arbeitsumgebungen angepasst werden. Luftdurchfluss der Stufe 1: 170 l/min, Stufe 2: 210 l/min. Intelligenter, gleichmäßiger Luftstrom, Die Turbogeschwindigkeit erhöht sich automatisch, wenn der Widerstand des Filters zunimmt.

  • Schleifen in der Metall-/Holz-/Steinbearbeitung Schleifen in der Metall-/Holz-/Steinbearbeitung

    Bei Schleifvorgängen PAPR (Powered Air-Purifying Respirator) bietet effektiven Atemschutz durch die Bekämpfung der hohen Konzentration von Staub, Schmutz und potenziell schädlichen Partikeln. Hier sind die wichtigsten Lösungen:- Gezielte Partikelfiltration: Beim Schleifen entsteht eine große Menge Feinstaub (z. B. Metall-, Holz- oder Steinpartikel) und Aerosole. PAPR verwendet hocheffiziente Filter TH3 HEPA-Filter um diese Partikel einzufangen. Der Überdruck des Systems verhindert, dass ungefilterte Luft in die Maske gelangt, und stellt sicher, dass der Träger saubere Luft atmet.- Anpassung an raue Umgebungen: Schleifarbeiten sind oft mit hoher Staubbelastung verbunden und können von Vibrationen oder Bewegungen begleitet sein. Das robuste Design von PAPR (z. B. robuste Filter und abgedichtete Masken) verhindert Verstopfungen und sorgt für gleichbleibende Leistung. Einstellbare Luftstromraten (typischerweise 100–250 l/min) gleichen den erhöhten Filterwiderstand bei Staubansammlung aus und gewährleisten so einen konstanten Schutz.- Komfort für längere Nutzung: Schleifarbeiten sind oft langwierig. Das leichte, ergonomische Design von PAPR (z. B. Hüft- oder Rucksackventilatoren) reduziert die Belastung von Nacken und Schultern. Der kontinuierliche Luftstrom minimiert die Wärme- und Feuchtigkeitsbildung in der Maske und erhöht so den Komfort bei langen Schichten.- Integration mit Arbeitsausrüstung: PAPR kann mit unseren Schleifkopfteilen kombiniert werden und bietet so kombinierten Atem- und Gesichtsschutz. Diese Integration gewährleistet ungehinderte Bewegungsfreiheit und gleichzeitig eine sichere Abdichtung gegen Staub.- Vereinfachte Wartung: Viele PAPR-Modelle verfügen über Filterwechselanzeigen, die den Benutzer warnen, wenn die Filter (aufgrund erhöhten Widerstands) verstopft sind. Dies gewährleistet einen rechtzeitigen Austausch und sorgt für optimalen Luftstrom und Schutzeffizienz in Schleifumgebungen mit schneller Staubansammlung.

  • Medizin Medizin

    Atemschutzgerät mit Luftreinigungssystem (PAPR) BXH-3001-4 mit VlieshaubeEs bietet durch die folgenden Lösungen einen wichtigen Atemschutz im Gesundheitswesen:- Verbesserter Atemschutz: PAPRs verwenden ein batteriebetriebenes Gebläse, um Luft durch Filter (z. B. HEPA, N95-Äquivalent) zu ziehen und saubere Luft mit Überdruck in die Atemzone des Benutzers zu leiten. Dadurch wird die Belastung durch luftübertragene Krankheitserreger (z. B. Viren, Bakterien), Aerosole und gefährliche Partikel bei Hochrisikoverfahren wie Intubation oder Aerosol erzeugenden Operationen reduziert.- Komfort und Compliance: Das Überdruckdesign minimiert den Atemwiderstand und macht das Tragen über längere Zeiträume für das medizinische Personal erträglicher. Dies verbessert die Einhaltung der Infektionskontrollprotokolle, insbesondere bei längeren Schichten.- Vielseitigkeit in Hochrisikoumgebungen: Geeignet für verschiedene klinische Szenarien, einschließlich Isolierstationen, Notaufnahmen und Operationssälen, in denen der Schutz vor bekannten und neu auftretenden Bedrohungen aus der Luft unerlässlich ist.- Weniger Beschlagen und Kommunikationsbarrieren: Viele PAPR-Modelle verfügen über transparente Gesichtsschutzschilde oder Hauben, die das Beschlagen der Linsen reduzieren und so die Sicht verbessern. Sie verfügen zudem häufig über integrierte Kommunikationshilfen, die eine bessere Interaktion zwischen medizinischem Personal und Patienten ermöglichen.- Wiederverwendbarkeit bei fachgerechter Dekontamination: PAPRs sind für den wiederholten Gebrauch konzipiert und bieten in Kombination mit entsprechenden Reinigungs- und Desinfektionsprotokollen eine kostengünstige Alternative zu Einweg-Atemschutzgeräten in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen.

Nachricht

  • Kürzlich herrschte auf dem NEW AIR-Campus eine warme und freundliche Atmosphäre, als das Unternehmen einen wichtigen Partner begrüßte – die Delegation seines exklusiven russischen Vertreters. Die beiden Parteien führten ausführliche und produktive Geschäftsgespräche mit Schwerpunkt auf der Pulver-Luftreinigungsgerät (PAPR), und bringt neue Ideen und Vitalität in die Optimierung und Verbesserung des Produkts ein.​ Im Laufe der Gespräche machte der russische Exklusivvertreter auf Grundlage seines umfassenden Verständnisses der lokalen Marktanforderungen und seiner umfassenden Branchenerfahrung zahlreiche wertvolle Vorschläge zu verschiedenen Aspekten des PAPR-Produkts, darunter Leistung, Design und Benutzerfreundlichkeit. Diese Vorschläge wiesen präzise auf potenzielle Detailprobleme bei der praktischen Anwendung des Produkts hin und gaben zudem die Richtung für die Iteration und Verbesserung des Produkts vor. ​ Das NEW AIR-Team legte großen Wert auf die Vorschläge des Vertreters, und beide Seiten diskutierten intensiv über jedes Detail. Der Vertreter erklärte, dass es ihm als exklusiver Vertreter auf dem russischen Markt stets ein Anliegen sei, den lokalen Nutzern hochwertige PAPR-Produkte anzubieten. Ein kundenorientiertes Design und stabile Leistung seien zudem der Schlüssel zum Markteintritt und zur Anerkennung der Nutzer. Die diesmal vorgelegten Vorschläge sollen dazu beitragen, die PAPR-Produkte von NEW AIR besser an die Nutzungsszenarien und Nutzergewohnheiten des russischen Marktes anzupassen.​ Der zuständige NEW AIR-Verantwortliche äußerte sich sehr dankbar für die wertvollen Einblicke des russischen Exklusivvertreters. Diese wertvollen Rückmeldungen haben dem Unternehmen deutlich gemacht, dass das Produkt noch viel Verbesserungspotenzial bietet. NEW AIR wird diese Diskussion künftig nutzen und ein professionelles Team zusammenstellen, um die Vorschläge des Vertreters umfassend zu prüfen und zu analysieren. Verbesserungen werden in verschiedenen Bereichen wie Materialauswahl, Bedienkomfort und Optimierung der Schutzwirkung vorgenommen, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern. PAP-System Produkt, wodurch es besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt und stärker auf den Menschen ausgerichtet wird.​ Der Besuch des exklusiven russischen Vertreters vertiefte nicht nur die Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen zwischen den beiden Parteien, sondern bot auch eine starke Unterstützung für die Weiterentwicklung der PAPR-Produkte von NEW AIR. Es ist davon auszugehen, dass NEW AIR durch die gemeinsamen Anstrengungen beider Parteien Luftpapr Das Produkt wird mit herausragenderer Qualität auf den Markt kommen, mehr zum Atemschutz der weltweiten Benutzer beitragen und die Position von NEW AIR auf dem internationalen Markt für Atemschutzgeräte weiter festigen. Wenn Sie mehr wissen möchten, überprüfen Sie bitte www.newairsafety.com.​

    MEHR LESEN
  • Kürzlich kündigte NEW AIR ein System-Upgrade für seinen BXH3002 an motorbetriebenes Luftreinigungs-Atemschutzgerät, wodurch das Produkt zwei Betriebsmodi unterstützt, zwischen denen der Benutzer je nach Bedarf wechseln kann. Diese innovative Funktion ermöglicht dem BXH3002 PAPR-System Es kann mit verschiedenen Schweißhelmen verwendet werden, um den Schutzanforderungen bei Schweißarbeiten gerecht zu werden, und ist außerdem mit Masken verschiedener Größen kompatibel, sodass es sich für Atemschutzarbeiten in einer Vielzahl unterschiedlicher Szenarien eignet.​ Vorher, Überdruck-Luftreinigungsatemgerät Auf dem Markt erhältliche Geräte waren meist nur auf einzelne Funktionen beschränkt, sodass Benutzer oft mehrere Geräte für unterschiedliche Arbeitsszenarien kaufen mussten, was hohe Kosten verursachte. Dieses Upgrade von NEW AIR hat jedoch einen Durchbruch erzielt und ein einzelnes Gebläse vielseitig einsetzbar gemacht, sodass Benutzer flexibel zwischen mehreren Arbeitsmodi wechseln können. Dies spiegelt nicht nur den erheblichen technologischen Fortschritt des Produkts wider, sondern schafft auch einen praktischen Mehrwert für die Kunden.​Für Kunden ist das Upgrade des BXH3002 angetriebenes Luftreinigungsgerät ist ein echter Segen. Früher mussten Kunden für unterschiedliche Arbeitsanforderungen viel Geld für mehrere Gebläse ausgeben. Jetzt können sie mit dem Kauf eines einzigen aktualisierten BXH3002 den maximalen Produktwert erzielen und die Kosten deutlich senken.​ Dieses Upgrade des NEW AIR BXH3002 bestes PAP-Atemschutzgerät steigert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts, sondern setzt auch einen neuen Maßstab für die Entwicklung der Branche, von dem erwartet wird, dass er die gesamte motorbetriebenes Luftreinigungs-Atemschutzgerät Markt in eine intelligentere und multifunktionale Richtung. Wenn Sie mehr über BXH3002 erfahren möchten, klicken Sie bitte www.newairsafety.com.

    MEHR LESEN
  • NEW AIR nimmt an der 21. Internationalen Fachmesse für Schweißen und Schneiden (SCHWEISSEN & SCHNEIDEN) in Essen teil. Unter dem Motto „Sauber atmen, sicher arbeiten“ Das Unternehmen wird seine hochmoderne Pulver-Luftreinigungs-Atemschutzgerät (PAPR) am Stand 4G20, wo sie ihre PAPR von Atemschutz für Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. PAPR der nächsten Generation: Innovation und Compliance vereintDie fortschrittlichen PAPR-Systemsätze ein neuer Maßstab für Atemschutz in Schweiß-, Schleif- und Schneidumgebungen. Entwickelt, um die strengen EN 12941 CE-Zertifizierungsstandards, das Gerät liefert 99,97 % Filtereffizienz für Partikel, einschließlich Metalldämpfe, Staub,Erosion.Intelligente Sicherheitsfunktionen für moderne BelegschaftenDas PAPR integriert modernste Technologie zur Verbesserung von Sicherheit und Produktivität: Doppel-Alarmsystem: Akustische und Vibrationswarnungen benachrichtigen Benutzer über verstopfte Filter oder schwache Batterie. Modulare Kompatibilität: Das System funktioniert nahtlos mit Schweißhelmen, Gesichtsschutzschilden und Hauben und bietet vielseitigen Schutz für verschiedene Anwendungen, von der Automobilherstellung bis zum Offshore-Bau. "Unser Atemschutzgerät mit gereinigter Luft ist nicht nur ein Sicherheitsgerät – es ist ein Produktivitätstool“, erklärte der Chief Technology Officer von NEW AIR. „Wir ermöglichen es den Mitarbeitern, sich auf Präzisionsaufgaben zu konzentrieren, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.“ NEW AIR bereitet sich intensiv auf die Ausstellung vor und wird Kunden weltweit neue Auswahlmöglichkeiten bieten.

    MEHR LESEN
  • Kürzlich fand am Produktionsstandort von NEW AIR, einem namhaften Hersteller von Atemschutzgeräten, die jährliche Stichprobenprüfung durch eine CE-Prüfstelle statt. Mitarbeiter der Prüfstelle statteten dem Standort einen Sonderbesuch ab, um strenge Stichproben und professionelle Tests an den Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung durchzuführen (PAPRs) von NEW AIR, mit dem Ziel, zu überprüfen, ob die Produkte kontinuierlich den relevanten EU-Standards entsprechen, und eine starke Garantie für die konforme Verbreitung der Produkte auf dem EU-Markt zu bieten.Als persönliche Schutzausrüstung der Kategorie III mit hohem Risiko ist die Qualität und Leistung von Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs) stehen in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit von Leben und Gesundheit der Benutzer und spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen Bereichen wie dem Arbeitsschutz und der medizinischen Rettung. Gemäß der EU-PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) und relevanten harmonisierten Normen wie EN 12941 müssen solche Produkte strengen Tests und Zertifizierungen unterzogen werden und regelmäßigen Stichprobenprüfungen unterzogen werden, um ihre kontinuierliche Konformität sicherzustellen.​Bei dieser Inspektion hielten sich die Mitarbeiter der CE-Prüfstelle strikt an die Standardverfahren und wählten nach dem Zufallsprinzip mehrere Chargen von PAPR-Produkten aus der Produktionslinie von NEW AIR aus. Der Prüfinhalt umfasste mehrere Schlüsselindikatoren wie Atemschutzleistung, Luftversorgungsleistung, strukturelle und materielle Sicherheit sowie elektrische Sicherheit. Dabei wurde umfassend überprüft, ob die Produkte die Anforderungen der Norm EN 12941 und der EU-PSA-Verordnung erfüllen.​Ein Verantwortlicher von NEW AIR erklärte, dass das Unternehmen stets Wert auf Produktqualität und Konformität gelegt und ein solides Qualitätsmanagementsystem etabliert habe. Von der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Produktion und Fertigung werde jeder Schritt streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Produkte verschiedenen internationalen Standards entsprechen. Die aktive Teilnahme an der jährlichen Stichprobenprüfung durch die CE-Prüfstelle sei dieses Mal nicht nur Ausdruck der Erfüllung der Konformitätsverpflichtungen, sondern auch Ausdruck des Vertrauens in die Qualität der eigenen Produkte.​Es versteht sich, dass die CE-Prüfstelle einen professionellen Bericht auf Grundlage der Ergebnisse der Stichprobenprüfung ausstellt. Wenn alle Produkte die Standardanforderungen erfüllen, wird dies die zuverlässige Leistung von NEW AIR weiter unter Beweis stellen. PAPR-Produkte in Bezug auf Produktionskonsistenz und Qualitätsstabilität und legen damit eine solide Grundlage für ihre anhaltende Beliebtheit auf dem EU-Markt.​NEW AIR hat sich stets der Bereitstellung hochwertiger Atemschutzlösungen für Anwender weltweit verschrieben. Auch in Zukunft wird das Unternehmen internationale Standards und gesetzliche Anforderungen strikt einhalten, die Produktqualität kontinuierlich verbessern und zur Sicherheit der Anwender beitragen.​

    MEHR LESEN
  • When it comes to laser - related work, safety is always the top priority. Today, I want to share with you the NEW AIR laser protective helmet (automatic dimming version ADF) and the PAPR (Powered Air - Purifying Respirator) that works in tandem with it, which are excellent choices for ensuring safety in laser operations.   The ADF helmet is specifically designed for laser safety protection. Its main protection wavelength range is 950 - 1100nm, perfectly matching the 950 - 1100nm fiber laser commonly used in many laser applications. Made of PP and PC materials, it is not only durable but also provides reliable protection. The automatic dimming feature is a highlight. In the dark state, it can adjust to DIN4/5 - 8/9 - 13, and the PC absorbing laser window offers a light density of OD8+ for the 950 - 1100nm range, effectively shielding the eyes and face from harmful laser radiation during laser handheld welding.   Now, let's talk about PAPR. A PAPR is a powered air - purifying respirator that supplies filtered air to the wearer. When used together with the ADF helmet, it forms a comprehensive protection system. While the helmet protects the eyes and face from laser damage, the PAPR ensures that the respiratory system is safeguarded from any fumes, particles, or harmful gases that may be generated during laser operations. This combination is especially crucial in environments where there are potential respiratory hazards along with laser risks.   In summary, the ADF laser protective helmet, with its precise laser protection parameters, and the powered air purifying respirator helmet, which addresses respiratory safety, together create a safer working environment for those engaged in laser - related tasks. Whether you are a professional in laser manufacturing or research, this safety combination is definitely worth considering.If you want know more, please click www.newairsafety.com.

    MEHR LESEN
  • Laserschweißen hat die Präzisionsfertigung revolutioniert, bringt aber auch einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich – von intensiver Laserstrahlung bis hin zu Metalldämpfen. Um diesen Risiken zu begegnen, ist spezielle Schutzausrüstung unerlässlich. Heute untersuchen wir, wie ein Laserschweißhelm in Verbindung mit einem Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion um die Sicherheit der Schweißer zu gewährleisten.Der Schutz für Augen und Gesicht: NEW AIR LaserschweißhelmNehmen wir zum Beispiel den NEW AIR Laserschweißhelm. Seine technischen Daten zeigen einen gezielten Schutz vor 950–1100 nm Faserlaserstrahlung – ideal für tragbare Laserschweißgeräte. Der Helm verfügt über eine robuste Nylonmaske und ein laserabsorbierendes Fenster aus Polycarbonat (PC). Dieses Fenster weist eine optische Dichte (OD) von über 8 im Bereich von 950–1100 nm auf und blockiert nahezu die gesamte schädliche Laserenergie. Mit einer Schutzstufe von DIN4 schützt es zudem vor Blendung und sekundärem Lichtbogenlicht und sorgt so für klare Sicht und schützt Augen und Gesichtshaut vor Verbrennungen oder langfristigen Strahlenschäden.Leichtes Atmen mit einem Atemschutzgerät mit LuftreinigungWährend der Laserschweißhelm Augen und Gesicht schützt, PAPR-Atemschutzgerät adressiert eine weitere kritische Bedrohung: Gefahren durch die Luft. Beim Laserschweißen werden feine Metallpartikel, Ozon und Stickoxide freigesetzt, die die Atemwege reizen oder schädigen können. Ein PAPR-Gerät saugt mithilfe eines batteriebetriebenen Ventilators Luft durch hocheffiziente Filter und leitet dann saubere, unter Druck stehende Luft in die Atemzone des Trägers (oft über eine Haube oder einen Gesichtsschutz). Dieser aktive Luftstrom filtert nicht nur Schadstoffe heraus, sondern reduziert auch den Atemwiderstand und macht lange Schweißsitzungen angenehmer.Synergie: Helm und PAPR als einheitliche VerteidigungDie Beziehung zwischen einem Laserschweißhelm und einem Gebläse-Atemschutzgerät ist verwurzelt in Umfassender SchutzDer Helm blockiert gefährliches Licht und Spritzer, sodass Augen und Gesicht nicht in Berührung kommen, während das PAPR dafür sorgt, dass jeder Atemzug frei von giftigen Dämpfen ist. In Umgebungen wie engen Räumen oder bei Laserschweißarbeiten mit hohem Volumen (wo die Rauchkonzentrationen stark ansteigen und die Strahlung intensiv bleibt) ist die Verwendung beider Werkzeuge nicht nur empfehlenswert, sondern für die langfristige Gesundheit am Arbeitsplatz unerlässlich. Zusammen bilden sie eine „doppelte Barriere“, die die beiden anfälligsten Bereiche von Schweißern abdeckt: Augen/Haut und Atmung.Warum kombinierter Schutz wichtig istSchweißsicherheit ist keine einschichtige Angelegenheit. Ein Hochleistungs-Laserschweißhelm schützt zwar vor optischen Gefahren, kann aber die Atemluft nicht filtern. Umgekehrt schützt ein PAPR die Lunge, aber nicht die Augen vor Laserblendung. Durch die Integration eines Laserschweißhelms mit einem Atemschutzgerät mit LuftreinigungsfunktionSchweißer erhalten einen ganzheitlichen Schutz, der es ihnen ermöglicht, sich auf Präzisionsarbeit zu konzentrieren, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Ob in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder in der Kleinserienfertigung – dieses Duo gewährleistet Sicherheit auf höchstem Niveau der Laserschweißtechnologie. Weitere Informationen finden Sie unter www.newairsafety.com.

    MEHR LESEN
  • Die Kernkomponenten von Gasmaskenbehältern variieren je nach Schutzziel (A/B/E/K-Serie) erheblich. Im Wesentlichen werden „spezifische Komponenten verwendet, um die chemischen Eigenschaften bestimmter Gase zu berücksichtigen“ – eine Präzision, die entscheidend ist, wenn diese Behälter mit Atemschutzgeräte mit Luftreinigung, die nicht passende oder unwirksame Filtermaterialien nicht kompensieren können. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung entsprechend der zuvor erwähnten Gasartenklassifizierung mit Schwerpunkt auf der Relevanz für PAPR:​1. Für Serie A (Organische Gase/Dämpfe, zB Benzol, Benzin): Aktivkohle als Kern​Hauptbestandteil: Aktivkohle mit hoher spezifischer Oberfläche (meist Kokosnussschalenkohle oder Kohle auf Kohlebasis mit einer Porosität von über 90 %. Die Oberfläche von 1 Gramm Aktivkohle entspricht der eines Fußballfeldes).​Funktionsprinzip: Nutzt die „physikalische Adsorption“ von Aktivkohle – organische Gasmoleküle werden aufgrund der „Van-der-Waals-Kräfte“ in den Mikroporen der Aktivkohle adsorbiert und können nicht mit dem Luftstrom in die Atemzone gelangen. Dies macht es ideal für den Einsatz in PAPR-betriebene Luftreinigungsatemgeräte Wird bei Lackier- oder Lösungsmittelhandhabungsaufgaben eingesetzt, bei denen eine kontinuierliche Belastung mit organischen Dämpfen eine zuverlässige, lang anhaltende Adsorption erfordert.​Verbesserte Optimierung: Für organische Gase mit niedrigem Siedepunkt der Serie A3 (z. B. Methan, Propan, die extrem flüchtig sind) wird „imprägnierte Aktivkohle“ (mit geringen Mengen an Substanzen wie Silikon versetzt) ​​verwendet, um die Adsorptionskapazität für organische Gase mit kleinen Molekülen zu verbessern – entscheidend für Überdruck-Luftreinigungsatemgerät Wird in Ölraffinerien oder Erdgasverarbeitungsanlagen verwendet.​ 2. Für die Serie B (Anorganische Gase/Dämpfe, zB Chlor, Schwefeldioxid): Chemische Adsorbentien als Hauptkomponente​Hauptbestandteil: Imprägnierte Aktivkohle + Metalloxide (z. B. Kupfersulfat, Kaliumpermanganat, Calciumhydroxid).​Funktionsprinzip: Die meisten anorganischen Gase wirken stark oxidierend oder reizend und müssen durch „chemische Reaktionen“ in harmlose Substanzen umgewandelt werden. Zum Beispiel:​Chlor (Cl₂) reagiert mit Calciumhydroxid und bildet Calciumchlorid (ein harmloser Feststoff).​Schwefeldioxid (SO₂) wird durch Reaktion mit Kaliumpermanganat zu Sulfat oxidiert (das nach dem Auflösen in Wasser im Filtermaterial fixiert wird).​Diese chemische Stabilität ist ein Muss für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in chemischen Produktionsanlagen eingesetzt werden, wo plötzliche Spitzen in der Konzentration anorganischer Gase eine schnelle und wirksame Neutralisierung erfordern.​3. Für Serie E (saure Gase/Dämpfe, zB Salzsäure, Fluorwasserstoff): Alkalische Neutralisatoren​Hauptbestandteil: Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH) oder Natriumcarbonat (auf Aktivkohle oder inerten Trägern).​Funktionsprinzip: Nutzt die „Säure-Base-Neutralisationsreaktion“, um saure Gase in Salze (harmlos und nichtflüchtig) umzuwandeln. Zum Beispiel:​Salzsäure (HCl) reagiert mit Kaliumhydroxid zu Kaliumchlorid (KCl) und Wasser;​Fluorwasserstoff (HF) reagiert mit Natriumhydroxid zu Natriumfluorid (NaF, ein Feststoff) und verhindert so, dass es die Atemwege ätzt.​Diese korrosionsbeständige Formel ist unerlässlich für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in Beizwerkstätten oder bei der Halbleiterherstellung verwendet werden, wo säurehaltige Dämpfe sowohl eine Gesundheits- als auch eine Gerätegefahr darstellen.​4. Für Serie K (Ammoniak- und Amingase/-dämpfe, zB Ammoniak, Methylamin): Saure Adsorbentien​Hauptbestandteil: Mit Phosphorsäure (H₃PO₄) imprägnierte Aktivkohle oder Calciumsulfat.​Funktionsprinzip: Ammoniak und Amine sind alkalische Gase und werden durch „Säure-Base-Neutralisation“ fixiert. Zum Beispiel:​Ammoniak (NH₃) reagiert mit Phosphorsäure zu Ammoniumphosphat ((NH₄)₃PO₄, ein Feststoff);​Methylamin (CH₃NH₂) reagiert mit Calciumsulfat und bildet stabile Salze, die nicht mehr verflüchtigen.​Diese gezielte Neutralisierung ist der Schlüssel für Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion, die in Düngemittelfabriken oder Kühlhäusern eingesetzt werden, wo Ammoniaklecks eine häufige Gefahr darstellen.​III. „Übereinstimmungslogik“ zwischen Struktur und Komponenten: Warum können Gasmaskenbehälter nicht gemischt werden?​Aus dem obigen Inhalt ist ersichtlich, dass die „Schichtstruktur“ und die „Komponentenauswahl“ von Gasmaskenbehältern vollständig auf das „Schutzziel“ ausgerichtet sind – ein Prinzip, das in Kombination mit Atemschutzgeräten mit Gebläseluftreinigung noch wichtiger ist, da diese Geräte sowohl die Wirksamkeit der richtigen Behälter als auch die Risiken der falschen Behälter verstärken:​Wenn eine Gasmaskenkartusche der Serie A (Aktivkohle) zum Schutz vor sauren Gasen der Serie E mit Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung verwendet wird, dringen die sauren Gase direkt in die Aktivkohle ein (es findet keine Neutralisationsreaktion statt) und der kontinuierliche Luftstrom des PAPR leitet diese ungefilterten Gase direkt an den Benutzer weiter.​Wenn eine Gasmaskenkartusche der Serie K (saures Adsorptionsmittel) in einem Atemschutzgerät mit Gebläseluftreinigung der Serie B (stark oxidierend) ausgesetzt wird, können unerwünschte Reaktionen auftreten und sogar giftige Substanzen entstehen – Substanzen, die das Gebläseluftreinigungsgerät dann in die Atemzone zirkulieren lässt.​Dies spiegelt auch die zuvor erwähnte „goldene Auswahlregel“ wider: Gasmaskenbehälter der entsprechenden Serie müssen entsprechend der Gasart in der Arbeitsumgebung ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Struktur und die Komponenten ihre Funktion wirklich erfüllen, insbesondere bei der Integration in Atemschutzgeräte mit Gebläseluftreinigung.​Abschluss​Ein Gasmaskenbehälter ist kein „Einstoffbehälter“, sondern eine ausgeklügelte Kombination aus Schichtstruktur und gezielten Komponenten – eine, die perfekt auf die Verwendung mit Atemschutzgeräten mit Gebläseluftreinigung abgestimmt ist. Die Außenhülle dichtet den PAPR-Luftstrom ab, die Vorverarbeitungsschicht filtert Verunreinigungen, um die PAPR-Effizienz aufrechtzuerhalten, und die Adsorptions-/Neutralisationsschicht im Kern greift gezielt auf spezifische Gase ein, um die PAPR-Luft sauber zu halten. So wird der Schutzeffekt erreicht, „das Eindringen schädlicher Gase zu verhindern und saubere Luft austreten zu lassen“. Das Verständnis dieser Details hilft uns nicht nur bei der wissenschaftlich fundierten Auswahl von Gasmaskenbehältern für Standardmasken, sondern ist auch für Benutzer von Gebläse-Atemschutzgeräten von entscheidender Bedeutung, die sich auf die Kombination aus Behälter und PAPR für einen gleichbleibenden, zuverlässigen Schutz verlassen. Es ermöglicht uns auch, den Zeitpunkt des Behälterwechsels während des Gebrauchs besser einzuschätzen (z. B. lässt die Schutzwirkung stark nach, wenn die Adsorptionsschicht gesättigt ist) und bietet so eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung für die Atemschutzgeräte – insbesondere für diejenigen, die in Hochrisikoumgebungen auf Gebläse-Atemschutzgeräte angewiesen sind. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.

    MEHR LESEN
  • Im Atemschutzsystem dienen Gasmaskenbehälter als „Kernlinie der Verteidigung“ gegen schädliche Gase/Dämpfe – insbesondere in Kombination mit Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs), die auf hochwertige Behälter angewiesen sind, um saubere, gefilterte Luft zu liefern. Ihr strukturelles Design und die Auswahl der Komponenten bestimmen direkt die Schutzwirkung gegen Gasreihen wie A, B, E und K (entsprechend den bereits erwähnten organischen Gasen, anorganischen Gasen, sauren Gasen und Ammoniak-/Amin-Gasen), was diese Übereinstimmung für Benutzer von entscheidender Bedeutung macht Atemschutzmaske mit Stromversorgung .Nachfolgend wird das Funktionsprinzip von Gasmaskenbehältern aus zwei Blickwinkeln aufgeschlüsselt: „Schichtstruktur“ und „Schlüsselkomponenten“, wobei der Schwerpunkt auf der Integration mit bestes PAP-Atemschutzgerät. I. Typischer Aufbau von Gasmaskenbehältern: „Schichten-Schutzdesign“ von außen nach innen​ Gasmaskenbehälter haben in der Regel eine zylindrische, versiegelte Struktur (aus Metall oder hochfestem Kunststoff, um Schlagfestigkeit und Dichtheit zu gewährleisten) – ein Design, das auf die Luftstromsysteme von Atemschutzgeräten mit Gebläse zugeschnitten ist. Innen sind sie entsprechend der „Luftstromrichtung“ in vier Kernfunktionsschichten unterteilt. Diese Schichten arbeiten zusammen, um die Schutzlogik „zuerst Verunreinigungen filtern, dann schädliche Gase adsorbieren/neutralisieren“ umzusetzen – ein Prozess, der mit dem kontinuierlichen Luftzufuhrmechanismus von PAPR-Atemschutzgerät Schweißen:​ 1. Außenhülle und Versiegelungsschicht​Funktion: Schützt die internen Filtermaterialien vor Feuchtigkeit und Beschädigung und stellt gleichzeitig sicher, dass der Luftstrom nur durch voreingestellte Kanäle strömt (um „Kurzschlusslecks“ zu vermeiden) – eine unverzichtbare Voraussetzung für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die auf einen ungehinderten, abgedichteten Luftstrom angewiesen sind, um den Überdruck in der Maske aufrechtzuerhalten.​Details: Die Ober- und Unterseite der Schale ist mit Gewindeanschlüssen ausgestattet, die einen präzisen Anschluss an die Leitungen von Gesichtsmasken oder gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten (PAPR) ermöglichen. Zur besseren Abdichtung werden an den Anschlüssen üblicherweise Gummidichtungen angebracht. Dies verhindert, dass ungefiltertes Gas direkt in den Atembereich gelangt, ein Risiko, das die Schutzwirkung gebläsebetriebener Atemschutzgeräte vollständig beeinträchtigen könnte.​2. Vorfilterungs- und Vorverarbeitungsschicht (optional)​Funktion: Filtert Partikel wie Staub und Wassernebel aus der Luft und verhindert so, dass diese die Poren der nachfolgenden Adsorptionsschicht verstopfen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Gasmaskenkartusche. Bei Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung, die in Umgebungen mit gemischten Gefahren (z. B. staubigen Chemiewerken) eingesetzt werden, reduziert diese Schicht die Häufigkeit des Kartuschenwechsels und sorgt für einen konstanten Luftstrom.​Anwendbare Szenarien: Wenn in der Arbeitsumgebung Partikel vorhanden sind (z. B. Farbnebel in Spritzkabinen, Staub in Chemiewerkstätten), wird diese Schicht in die Gasmaskenpatrone integriert. Das Material ähnelt den bereits erwähnten Partikelfiltermaterialien der P-Serie (z. B. schmelzgeblasene Polypropylenfasern), die eine Filtereffizienz der Stufen P1 bis P3 erreichen – ideal für die Kombination mit gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten in Szenarien, in denen sowohl Gase als auch Partikel vorhanden sind.​3. Kernadsorptions-/Neutralisationsschicht (am kritischsten)​Funktion: Erfassung und Entfernung schädlicher Gase/Dämpfe durch physikalische Adsorption oder chemische Neutralisation. Dies ist der „Kernfunktionsbereich“ der Gasmaskenflasche, und ihre Komponenten müssen genau auf die zu schützende Gasart (Serie A/B/E/K) abgestimmt sein – eine Übereinstimmung, die sich direkt auf die Sicherheit der Benutzer auswirkt, die sich für einen kontinuierlichen Schutz auf gebläsebetriebene Atemschutzgeräte verlassen.​Strukturelle Merkmale: Die Konstruktion mit „granularer Filtermaterialfüllung“ oder „Wabenfilterelement“ vergrößert die Kontaktfläche zwischen Filtermaterial und Luftstrom. Dies gewährleistet eine vollständige Reaktion der Gase – unerlässlich für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die einen gleichmäßigen Luftstrom abgeben, der vollständig gereinigt werden muss, bevor er den Benutzer erreicht.​4. Hintere Stütze und staubdichte Schicht​Funktion: Fixiert das Filtermaterial der Adsorptionsschicht, um zu verhindern, dass Partikel abfallen und in die Atemzone gelangen. Gleichzeitig blockiert sie eine kleine Menge feiner Verunreinigungen, die von der Vorfilterschicht nicht gefiltert wurden, und sorgt so für eine zusätzliche Reinigung des Luftstroms. Diese Schicht ist besonders wichtig für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die mit höheren Luftstromraten arbeiten, da schnellere Luftbewegungen lose Filterpartikel ohne ausreichende Unterstützung lösen könnten.​Material: Meist atmungsaktives Vlies oder Metallgewebe, das sowohl Halt bietet als auch Luftdurchlässigkeit bietet – und so die strukturelle Stabilität mit den Luftstromanforderungen von Atemschutzgeräten mit Luftreinigung in Einklang bringt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.

    MEHR LESEN
  • Die Buchstaben A, B, E und K stehen für verschiedene Arten von Gasen/Dämpfen, während die Zahlen 1, 2 und 3 dahinter die zunehmende Schutzstufe angeben. Je höher die Zahl, desto stärker ist die Schutzkapazität (Adsorptionskapazität), desto höher ist die anwendbare Schadstoffkonzentration und desto besser ist die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse (wie z. B. Feuchtigkeit), die alle für die Wirksamkeit eines Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion.​ A-Reihe (Organische Gase/Dämpfe)​ Die A-Serie zielt hauptsächlich auf organische Gase und Dämpfe ab, darunter Substanzen wie Benzol, Benzin und Aceton.​A1: Als grundlegende Schutzstufe ist es bei Verwendung in einem Atemschutzgerät mit Gebläse und Luftreinigung auf organische Dämpfe mit niedriger bis mittlerer Konzentration anwendbar.​A2: Mit einem höheren Schutzniveau ist die Testkonzentration in der Regel mehr als fünfmal so hoch wie bei A1 und es kann in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, wie z. B. in Lackierwerkstätten mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Konzentrationen organischer Dämpfe, was es zu einer geeigneten Wahl für eine Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion zum Schweißen in solchen Umgebungen.​A3: Speziell für niedrigsiedende organische Dämpfe mit einem Siedepunkt

    MEHR LESEN
  • Im Bereich des Atemschutzes sind Buchstaben- und Zahlenkombinationen wie P1, P2, P3 nicht zufällig angeordnet. Sie stammen aus europäischen EN-Normen (z. B. EN 14387, EN 143-Reihe) und dienen als wichtige Klassifizierungskennzeichnungen für Atemschutzfiltermedien (Filterpatronen, Gasflaschen). Für hocheffiziente Atemschutzgeräte wie die Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion (PAPR), die Auswahl dieser Filtermedien bestimmt direkt ihre Schutzwirkung in verschiedenen Arbeitsumgebungen, die eng mit unserer Atemsicherheit zusammenhängt. Das Verständnis der Bedeutung dieser Etiketten kann uns helfen, geeignete Filtermedien für PAPR-Atemschutzgerät in komplexen Arbeitsszenarien, wodurch die Schutzfunktion der Ausrüstung voll zum Tragen kommt.​I. P1, P2, P3: Die „dreistufige Progression“ der Partikelfiltrationsgrade​„P“ steht für „Particulate“. Die drei Klassen P1, P2 und P3 zielen hauptsächlich auf feste oder flüssige Partikel ab. Je höher die Zahl, desto höher die Filtereffizienz und das Schutzniveau und desto schwerwiegendere Szenarien können sie bewältigen, die eng mit den Schutzfunktionen von PAPR verbunden sind. Atemwegspapr Die Luftzufuhr erfolgt aktiv über einen elektrischen Ventilator. Die Qualität des Filtermediums, mit dem es ausgestattet ist, wirkt sich direkt auf die Sauberkeit der in den Atembereich geleiteten Luft aus. Filtermedien unterschiedlicher Qualität können in Kombination mit PAPR einen soliden Atemschutz für Benutzer in unterschiedlichen Umgebungen bieten.​P1: Dies ist die Basisklasse für die Partikelfiltration, die hauptsächlich für wenig toxische, niedrig konzentrierte, nicht ölige Partikel geeignet ist, wie z. B. Staub, der bei der täglichen Reinigung entsteht, und Talkumpuder in geringer Konzentration. Die Filtereffizienz beträgt ≥ 80 % für Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 0,3 μm und erfüllt damit die Schutzanforderungen bei Arbeiten mit leichter Staubbelastung. Ausgestattet mit Filtermedien der Klasse P1 ermöglicht ein PAPR mit kontinuierlicher und stabiler Luftzufuhr dem Benutzer bei Arbeiten mit leichter Staubbelastung, wie z. B. beim Staubwischen im Büro und bei einfacher Materialhandhabung, ein entspannteres Atmen und blockiert gleichzeitig wirksam niedrig konzentrierte, nicht ölige Partikel. Wenn Mitarbeiter beispielsweise in einer Bibliothek Bücherregale abstauben, kann das Tragen eines PAPR mit Filtermedien der Klasse P1 das Einatmen von Staub verhindern, ohne dass die stickige Luft herkömmlicher Masken entsteht.​P2: Seine Schutzwirkung ist im Vergleich zu P1 deutlich verbessert und er kann mäßig giftige, nicht ölige und ölige Partikel wie Schweißrauch, Speiseöldämpfe und Metallstaub abfangen. Seine Filterleistung für 0,3 μm große Partikel beträgt ≥ 94 % und spielt eine wichtige Rolle in Anwendungsbereichen wie Schweißen, Schleifen und landwirtschaftlichen Stäuben, wo sowohl vor nicht öligen als auch vor geringen Mengen öliger Partikel geschützt werden muss. Für persönliches luftreinigendes AtemschutzgerätIn Kombination mit P2-Filtermedien kann es sich besser an solche komplexen Arbeitsumgebungen anpassen. In Schweißwerkstätten, in denen Arbeiter PAPR mit P2-Filtermedien verwenden, leitet der elektrische Ventilator gefilterte Luft in die Maske. Dadurch werden nicht nur die beim Schweißen entstehenden Dämpfe effizient gefiltert, sondern auch der Überdruck in der Maske aufrechterhalten, um das Eindringen von Schadstoffen von außen zu verhindern. Dadurch wird das Risiko, dass Schweißer schädliche Partikel einatmen, erheblich reduziert.​P3: Hochwertiges Filtermedium für die Partikelfiltration, geeignet für alle Arten hochgiftiger, hochkonzentrierter Partikel wie Asbest, radioaktiven Staub und hochkonzentrierte Metalldämpfe. Die Filtrationseffizienz liegt bei ≥99,95 %, nahe dem Niveau einer hocheffizienten Filtration. Das auslaufsichere Design bietet in der Regel eine bessere Abdichtung und bietet so zuverlässigen Schutz bei risikoreichen Einsätzen. Mit P3-Filtermedien erreicht das PAPR seine maximale Schutzleistung und schützt Anwender in extrem gefährlichen Umgebungen. An Standorten, an denen mit Asbestabfällen umgegangen wird, muss das Personal PAPR mit P3-Filtermedien tragen. Die hocheffiziente Filtration und das auslaufsichere Design des P3-Filtermediums in Kombination mit der leistungsstarken Luftzufuhr des PAPR gewährleisten, dass jeder Atemzug der Anwender einer strengen Filtration unterzogen wird, wodurch die Schädlichkeit von Asbestfasern für den menschlichen Körper minimiert wird.​Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Filtermedien der Klassen P1, P2, P3 und Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion bietet eine flexible und effiziente Lösung für den Atemschutz in verschiedenen Staubumgebungen. Das richtige Verständnis dieser Güteklassen und die Auswahl geeigneter Filtermedien entsprechend der Arbeitsumgebung ermöglicht es PAPR, seine Vorteile voll auszuschöpfen und die Gesundheit der Atemwege zu schützen. Für weitere Informationen klicken Sie hier www.newairsafety.com.​

    MEHR LESEN
  • Im Bereich des Sicherheitsschutzes kann eine hervorragende Schutzvorrichtung eine solide Sicherheitsabwehr für die Arbeiter aufbauen. Heute möchte ich den 3002 wärmstens empfehlen PAPR für Luftkanister von NEW AIR. Mit vielen herausragenden Vorteilen bietet es den Benutzern ein intimes und zuverlässiges Schutzerlebnis. Betrachtet man zunächst das Schnittstellendesign, so wird die Standardgewindeschnittstelle RD40 (für den Kanister) verwendet. Diese standardisierte Schnittstelle macht die Installation und den Austausch des Kanisters äußerst bequem, ermöglicht eine schnelle Vorbereitung der Ausrüstung und spart Zeit. Das Design mit doppeltem Schultergurt ist sehr benutzerfreundlich. Beim Tragen von Schutzausrüstung über einen längeren Zeitraum ist die Belastung der Schultern oft hoch. Die doppelten Schultergurte können das Gewicht effektiv verteilen und das Belastungsgefühl des Benutzers reduzieren, wodurch die Schultern auch bei längerem Tragen entspannter bleiben. Bei der Bedienung ist das große Noppendesign der Bedientaste besonders praktisch. In manchen komplexen oder schlecht einsehbaren Umgebungen können Benutzer die Tasten leicht durch Berühren finden und bedienen, ohne genau hinschauen zu müssen, was den Komfort und die Effizienz der Bedienung erheblich verbessert. Es ist außerdem leicht und der gesamte Körper ist waschbar. Das geringe Gewicht sorgt dafür, dass sich der Benutzer nicht eingeschränkt fühlt und sich freier bewegen kann. Das waschbare Design des gesamten Körpers erleichtert die Reinigung nach dem Gebrauch und hält das Gerät für den nächsten Einsatz sauber und hygienisch. In Bezug auf die Kernluftversorgung und die Alarmfunktionen verfügt es über ein intelligentes und kontinuierlich stabiles Luftvolumen, das den Benutzern kontinuierlich saubere Luft liefert und die Atemsicherheit gewährleistet. Das duale Alarmsystem kann bei einer abnormalen Situation rechtzeitig einen Alarm auslösen und die Benutzer daran erinnern, Maßnahmen zu ergreifen. Die doppelte Garantie sorgt für mehr Sicherheit. Darüber hinaus ist es mit einer externen Vorfilterwatte ausgestattet. Dieses Design kann die Lebensdauer des Kanisters verlängern und die Häufigkeit des Kanisterwechsels reduzieren, was nicht nur Kosten spart, sondern auch den Aufwand des Austauschs reduziert. Das einzigartige Design der Kanisterschutzabdeckung ermöglicht es dem Gerät, problemlos mit verschiedenen komplexen Umgebungen umzugehen. Ob in rauen Industrieumgebungen oder anderen speziellen Umgebungen, es bietet guten Schutz für den Kanister und gewährleistet die stabile Leistung des Geräts. Im Allgemeinen ist der NEW AIR 3002 Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion für Luftkanister bietet in vielen Aspekten hervorragende Leistung, beispielsweise in Bezug auf Schnittstelle, Tragen, Bedienung, Gewicht, Reinigung, Kernfunktionen und Schutz. Es ist ein zuverlässiger Helfer im Bereich des Sicherheitsschutzes.

    MEHR LESEN
  • Wenn es um persönliche Schutzausrüstung (PSA) geht, die Arbeitnehmer vor schädlichen Luftschadstoffen schützen soll, Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs) sind wichtige Werkzeuge in Branchen von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen. Für den europäischen Markt müssen diese lebensrettenden Geräte jedoch strenge CE-Zertifizierungsanforderungen erfüllen. Wir analysieren die wichtigsten Prüfnormen und Verpflichtungen, die Hersteller kennen müssen.​Den regulatorischen Rahmen verstehen​ Zunächst ist es wichtig zu wissen, inwieweit PAPRs in die EU-Vorschriften eingeordnet werden. Als Geräte zum Schutz der Benutzer vor Atemwegsgefahren – einschließlich Staub, Dämpfen und giftigen Gasen – werden PAPRs gemäß der Verordnung (EU) 2016/425 als PSA der Kategorie III eingestuft. Diese Klassifizierung gilt für Hochrisikogeräte, deren Versagen zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Die Einhaltung der Vorschriften ist daher unerlässlich.​PSA der Kategorie III erfordert strenge Tests und die Überwachung durch eine Benannte Stelle – eine EU-akkreditierte Organisation, die zur Überprüfung der Konformität befugt ist. Eine Selbsterklärung reicht hier nicht aus; eine Validierung durch Dritte ist zwingend erforderlich.​ Kernnormen: EN 12941 und darüber hinaus​ Die Grundlage der CE-Prüfung für PAPRs bildet die europäische Norm EN 12941:2001+A1:2009, die speziell für gebläsebetriebene Atemschutzgeräte gilt. Diese Norm legt Leistungs-, Sicherheits- und Designkriterien fest, während zusätzliche Normen spezifische Komponenten wie Filter und Batterien behandeln. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Prüfbereiche:​1. Luftstromleistung: Gewährleistung eines zuverlässigen Schutzes​Der Kern der Funktionalität eines PAPR ist seine Fähigkeit, eine konstante Versorgung mit gefilterter Luft zu gewährleisten. Die Tests konzentrieren sich auf:Mindestluftstrom: Für Halbmasken beträgt der Mindestluftstrom 160 l/min, für Vollmasken 170 l/min. Diese Werte müssen während 30 Minuten Dauerbetrieb innerhalb einer Toleranz von 10 % stabil bleiben.Aufrechterhaltung eines positiven Drucks: Das Atemschutzgerät muss einen positiven Druck (≥ 20 Pa) innerhalb der Maske aufrechterhalten, um das Eindringen ungefilterter Luft zu verhindern – selbst wenn zwischen der Maske und dem Gesicht des Benutzers nur ein kleiner Spalt (10 % Leckage) besteht.​Strömungsstabilität unter verschiedenen Bedingungen: Tests simulieren unterschiedliche Atemfrequenzen (von 15 Atemzügen/min im Ruhezustand bis zu 40 Atemzügen/min bei schwerer Arbeit), um sicherzustellen, dass der Luftstrom nicht gefährlich abfällt.​ 2. Schutzwirkung: Blockierung schädlicher Substanzen​Die Hauptaufgabe eines PAPR besteht darin, Schadstoffe herauszufiltern. Daher werden durch Tests sowohl die Dichtheit des Geräts als auch die Leistung seiner Filter überprüft:​Dichtheitsprüfung: Mithilfe von Aerosolen (wie Natriumchlorid oder DOP) messen die Tester, wie viel ungefilterte Luft in die Maske gelangt. Für höchste Schutzstufen muss die Dichtheitsprüfung ≤0,05 % betragen.​Filterkompatibilität: Filter müssen Normen wie EN 149 (für Partikelfilter) oder EN 14387 (für Gas-/Dampffilter) erfüllen. Beispielsweise muss ein P100-Filter ≥99,97 % der 0,3 μm großen Partikel auffangen.​Dichtungsintegrität: Die Verbindung zwischen Filter und PAPR-Host wird auf Druckabfall geprüft. Dabei wird ein Verlust von nicht mehr als 50 Pa pro Minute zugelassen, um sicherzustellen, dass kein Bypass auftritt.​ 3. Mechanische und strukturelle Sicherheit​PAPRs müssen rauen Arbeitsbedingungen standhalten, ohne die Sicherheit des Benutzers zu gefährden:​Materialbeständigkeit: Komponenten wie Masken und Schläuche werden extremen Temperaturzyklen (-30 °C bis +70 °C) und UV-Bestrahlung (72 Stunden) unterzogen, um auf Risse oder Verformungen zu prüfen.​Festigkeitsprüfung: Bänder, Maskenbefestigungen und Filterverbindungen müssen Kräften wie 150 N (für Kopfbänder) und 50 N (für Filterschnittstellen) standhalten, ohne zu brechen.​Schlagfestigkeit: Die Gläser der Vollgesichtsmaske werden mit einer 120 g schweren Stahlkugel getestet, die aus 1,3 Metern Höhe fallen gelassen wird, um sicherzustellen, dass sie nicht zersplittern.​4. Elektrische Sicherheit: Schutz sicher mit Strom versorgen​Da PAPRs auf Motoren und Batterien angewiesen sind, ist die elektrische Sicherheit von größter Bedeutung:​Isolierung und Erdung: Motoren müssen 2500 V Wechselstrom 1 Minute lang ohne Durchschlag standhalten und Metallkomponenten müssen einen Erdungswiderstand von ≤0,1 Ω aufweisen.​Batterieleistung: Batterien (häufig Lithium-Ionen-Batterien) müssen die EN 62133-Tests bestehen, darunter Kurzschluss-, Überladungs- und Quetschtests, ohne dass Brand- oder Explosionsgefahr besteht. Sie müssen außerdem bei Nennstrom eine Laufzeit von mindestens 4 Stunden bieten.​EMV-Konformität: Um Störungen durch Werkzeuge oder Funkgeräte zu vermeiden, müssen PAPRs die Norm EN 61000 für elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen.​5. Haltbarkeit und Umweltanpassungsfähigkeit​PAPRs sind für den Langzeitgebrauch konzipiert, sodass Tests sicherstellen, dass sie den Test der Zeit bestehen:​Alterungstests: Motoren laufen 500 Stunden lang ununterbrochen mit ≤10 % Luftstromverlust, während Batterien nach 300 Ladezyklen ≥80 % ihrer Kapazität behalten.​Leistung in extremen Umgebungen: Die Geräte müssen bei -30 °C Kälte und 40 °C/90 % Luftfeuchtigkeit ohne Luftstromverlust oder Stromausfälle funktionieren.​Sonderfälle: Anpassung an einzigartige Umgebungen​Bestimmte Branchen verlangen zusätzliche Tests:​Medizinische Einrichtungen: Im Gesundheitswesen verwendete PAPRs müssen hinsichtlich der Biokompatibilität (z. B. keine Hautreizung) der Norm EN 14683 entsprechen und erfordern möglicherweise antimikrobielle Beschichtungen.​Explosive Umgebungen: Für den Einsatz in Zonen mit brennbaren Gasen benötigen PAPRs eine ATEX-Zertifizierung (EN 13463), um Funken oder statische Entladungen zu verhindern.​​ CE-Prüfung für bestes motorbetriebenes Luftreinigungs-Atemschutzgerät ist streng, verfolgt aber ein einfaches Ziel: sicherzustellen, dass diese Geräte den Benutzer schützen, wenn er es am meisten braucht. Durch die Einhaltung der EN 12941 und verwandter Normen erhalten Hersteller nicht nur Zugang zum EU-Markt, sondern demonstrieren auch ihr Engagement für Sicherheit, das das Vertrauen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen stärkt.

    MEHR LESEN
  • Die Standards hinter dem EU-Baumusterprüfzertifikat NEW AIR BXH-3001 verstehenBei persönlicher Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Atemschutzgeräten, ist die Einhaltung strenger Normen unerlässlich. NEW AIR BXH-3001Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion Die Zertifizierung mit einem automatisch abdunkelnden Schweißhelm ist ein klares Beispiel dafür, wie diese Normen Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Im Folgenden werden die wichtigsten Normen und Vorschriften erläutert, die dieser Zertifizierung zugrunde liegen. Das regulatorische Rückgrat: EU 2016/425Kernstück dieses Zertifikats ist die Verordnung (EU) 2016/425, eine zentrale Gesetzgebung zur Regelung der PSA in der Europäischen Union. Diese Verordnung ersetzt die ältere Richtlinie 89/686/EWG des Rates und legt grundlegende Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen (EHSR) für alle innerhalb der EU verkauften PSA fest.Harmonisierte Normen: EN 12941-ReiheÜber die übergeordneten Vorschriften hinaus erfüllt der BXH-3001 die EN 12941 Standard, insbesondere seine Änderungen:EN 12941:1998EN 12941:1998/A1:2003EN 12941:1998/A2:2008Diese Normen sind unter der EU-Verordnung 2016/425 harmonisiert, was bedeutet, dass sie die EHSRs der Verordnung erfüllen. EN 12941 konzentriert sich auf Atemschutzgerät mit gereinigter Luft die einen Helm oder eine Kapuze enthalten– genau die Kategorie, in die der BXH-3001 fällt.Zu den wichtigsten Anforderungen der EN 12941 gehören:Leistungstests: Sicherstellen, dass das Gerät Verunreinigungen (in diesem Fall feste und flüssige Aerosole) wirksam filtert und den Luftstrom unter verschiedenen Bedingungen aufrechterhält.Sicherheitsfunktionen: Einschließlich Haltbarkeit der Materialien, Kompatibilität mit Helm/Haube und Zuverlässigkeit des Stromversorgungssystems (Lüfter, Filter usw.).Kennzeichnung und Hinweise: Klare Kennzeichnung, die den Benutzern Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung, Wartung und zu den Einschränkungen gibt. Klassifizierung: Kategorie III und TH3-SchutzDer BXH-3001 ist klassifiziert als PSA der Kategorie III, die höchste Risikokategorie gemäß EU 2016/425. Kategorie III umfasst PSA zum Schutz vor „ernsthaften Risiken“, wie beispielsweise der Exposition gegenüber schädlichen Aerosolen beim Schweißen oder in industriellen Umgebungen. Diese Klassifizierung erfordert eine strenge Konformitätsbewertung, einschließlich Baumusterprüfung (Modul B) und laufender Produktionskontrollen (Modul C2, wie im Zertifikat angegeben).Darüber hinaus erfüllt das Gerät Anforderungen der TH3-KlasseGemäß EN 12941 bezeichnet „TH“ den Schutzgrad gegen Aerosole, wobei TH3 für eine hohe Filtereffizienz steht. Dies bestätigt, dass der BXH-3001 in Kombination mit seinem Partikelfilter TH3 PR SL den Anwender zuverlässig vor festen und flüssigen Aerosolen schützt – entscheidend beim Schweißen und ähnlichen risikoreichen Arbeiten. Was das für Benutzer und Unternehmen bedeutetFür Arbeitnehmer ist diese Zertifizierung eine Garantie dafür, dass die BXH-3001 PAPR-System Die von unabhängiger Seite bestätigte Leistungsfähigkeit selbst in anspruchsvollen Umgebungen wurde bestätigt. Die Einhaltung dieser Normen sichert Unternehmen den Marktzugang innerhalb der EU und stärkt das Vertrauen in die Produktsicherheit.Insbesondere ist das CE-Zeichen auf dem BXH-3001 (zusammen mit der Nummer 1024 der benannten Stelle, wie für PSA der Kategorie III erforderlich) mehr als nur ein Etikett – es ist ein Beweis für die Einhaltung eines robusten Rahmens aus Normen und Vorschriften.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Baumusterprüfbescheinigung für den NEW AIR BXH-3001 auf strengen Normen basiert: EU 2016/425 für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, EN 12941 für die technische Leistung und eine klare Klassifizierung zur Definition des Schutzumfangs. Für alle, die in Hochrisikoumgebungen auf Atemschutz angewiesen sind, ist das Verständnis dieser Normen der Schlüssel zur Auswahl der richtigen Ausrüstung.

    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: sales@txhyfh.com

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns