inquiry
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Bengbu Longkai Schweißschutztechnologie Co., Ltd.
HEIM

Atemschutzgerät mit Luftreinigung zum Schweißen

Atemschutzgerät mit Luftreinigung zum Schweißen

  • Praktischer Leitfaden – Tipps zur Anpassung von PAPR-Systemen für vier Schweißverfahren
    Praktischer Leitfaden – Tipps zur Anpassung von PAPR-Systemen für vier Schweißverfahren
    Oct 28, 2025
    Für Schweißer ist die Wahl der richtigen Schutzausrüstung wichtiger als das bloße Tragen der Schutzkleidung. Gebläsefiltergeräte bieten zwar einen hohen Schutz, müssen aber für verschiedene Schweißsituationen individuell angepasst werden. Wer die Tipps zur Gebläsefilteranpassung beherrscht, gewährleistet effektiven Schutz. Für SMAW (häufige Brennerbewegung, Funkenspritzer), PAPR-System-Kit Zum Schutz vor Funkenflug sind stoßfeste Gesichtsschilde (entsprechend den Industriestandards) erforderlich. Verwenden Sie handelsübliche Hochleistungsfilterpatronen und reinigen Sie die Filter regelmäßig von Staub, um die Effizienz der Luftzufuhr aufrechtzuerhalten. Beim Plasma-Lichtbogenschweißen und -schneiden werden intensive UV/IR-Strahlung sowie hochkonzentrierte Feinrauche freigesetzt. PAPRDas Visier muss über eine UV-Schutzbeschichtung verfügen. Wählen Sie hocheffiziente Filter und überprüfen Sie die Lüfterleistung, um eine ausreichende Zufuhr sauberer Luft zu gewährleisten. Beim Fugenhobeln mit Kohlebogen (hohe Intensität, Spritzer, dichte Dämpfe) sind robuste, dicht schließende Atemschutzgeräte mit Gebläsefilter erforderlich. Achten Sie auf den korrekten Sitz des Atemschutzes, um das Eindringen von Spritzern zu verhindern. Verkürzen Sie die Filterwechselintervalle – prüfen Sie die Filter vor Arbeitsbeginn und tauschen Sie sie aus, wenn der Atemwiderstand zunimmt. Autogenschweißen und -schneiden findet häufig in beengten Räumen mit der Gefahr brennbarer Gase statt. Verwenden Sie explosionsgeschützte Atemschutzgeräte, um Funkenflug zu vermeiden. Nutzen Sie gasspezifische Filter und prüfen Sie vor Arbeitsbeginn deren Gültigkeit (keine Feuchtigkeit/Ablaufdatum). Schweißrhythmen beeinflussen Luftpaket Anwendungshinweise: Beim Lichtbogenhandschweißen (SMAW, längere Dauerarbeit) werden Ersatzbatterien benötigt; beim Fugenhobeln mit Kohlebogen (kurze Intervalle) sind Schnellwechselfilter erforderlich. Nach der Arbeit sollte die Atemschutzmaske gereinigt (Restrauche entfernen) und die Teile überprüft werden, um die Lebensdauer zu verlängern. Die Anpassung von PAPR-Systemen beruht auf individueller Konfiguration – Filter werden nach Schadstoffart, Schutzleistung nach Arbeitsumgebung und Konfiguration nach Arbeitsrhythmus ausgewählt. Die optimierte Nutzung von PAPR gewährleistet einen effizienten und praktischen Schutz für Schweißer.Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Erleben Sie Lasersicherheit mit ADF-Laserschweißhelm und PAPR
    Erleben Sie Lasersicherheit mit ADF-Laserschweißhelm und PAPR
    Sep 08, 2025
    Wenn es um Laserarbeiten geht, steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Heute möchte ich Ihnen den NEW AIR Laserschutzhelm (automatisch abblendende Version ADF) und den PAPR (Druckluft-Reinigungsatemgerät), die damit zusammenarbeiten und eine hervorragende Wahl für die Gewährleistung der Sicherheit bei Laseroperationen darstellen. Der ADF-Helm wurde speziell für den Laserschutz entwickelt. Sein Hauptwellenlängenbereich liegt zwischen 950 und 1100 nm und ist perfekt auf den in vielen Laseranwendungen eingesetzten 950- bis 1100-nm-Faserlaser abgestimmt. Hergestellt aus PP- und PC-Materialien ist er nicht nur langlebig, sondern bietet auch zuverlässigen Schutz. Ein Highlight ist die automatische Dimmfunktion. Im Dunkeln kann er auf DIN4/5-8/9-13 eingestellt werden. Das PC-absorbierende Laserfenster bietet eine Lichtdichte von OD8+ für den Bereich von 950 bis 1100 nm und schützt Augen und Gesicht beim Laserhandschweißen effektiv vor schädlicher Laserstrahlung. Lassen Sie uns nun über PAPREin PAPR ist ein motorbetriebenes Luftreinigungsgerät, das dem Träger gefilterte Luft zuführt. In Kombination mit dem ADF-Helm, bildet es ein umfassendes Schutzsystem. Während der Helm Augen und Gesicht vor Laserschäden schützt, sorgt das PAPR dafür, dass die Atemwege vor Dämpfen, Partikeln und schädlichen Gasen geschützt sind, die bei Laserarbeiten entstehen können. Diese Kombination ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen neben Laserrisiken auch potenzielle Atemwegsgefahren bestehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ADF Laserschutzhelm mit seinen präzisen Laserschutzparametern und der Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion Der Helm, der die Atemwege schützt, schafft zusammen ein sichereres Arbeitsumfeld für alle, die mit Laserarbeiten beschäftigt sind. Egal, ob Sie in der Laserherstellung oder in der Forschung tätig sind, diese Sicherheitskombination ist definitiv eine Überlegung wert. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN
  • Schlüsselkomponenten und Struktur von Gasmaskenbehältern: Die „Kernarchitektur“ hinter dem Schutz verstehen
    Schlüsselkomponenten und Struktur von Gasmaskenbehältern: Die „Kernarchitektur“ hinter dem Schutz verstehen
    Aug 25, 2025
    Im Atemschutzsystem dienen Gasmaskenbehälter als „Kernlinie der Verteidigung“ gegen schädliche Gase/Dämpfe – insbesondere in Kombination mit Atemschutzgeräte mit Luftreinigung (PAPRs), die auf hochwertige Behälter angewiesen sind, um saubere, gefilterte Luft zu liefern. Ihr strukturelles Design und die Auswahl der Komponenten bestimmen direkt die Schutzwirkung gegen Gasreihen wie A, B, E und K (entsprechend den bereits erwähnten organischen Gasen, anorganischen Gasen, sauren Gasen und Ammoniak-/Amin-Gasen), was diese Übereinstimmung für Benutzer von entscheidender Bedeutung macht Atemschutzmaske mit Stromversorgung .Nachfolgend wird das Funktionsprinzip von Gasmaskenbehältern aus zwei Blickwinkeln aufgeschlüsselt: „Schichtstruktur“ und „Schlüsselkomponenten“, wobei der Schwerpunkt auf der Integration mit bestes PAP-Atemschutzgerät. I. Typischer Aufbau von Gasmaskenbehältern: „Schichten-Schutzdesign“ von außen nach innen​ Gasmaskenbehälter haben in der Regel eine zylindrische, versiegelte Struktur (aus Metall oder hochfestem Kunststoff, um Schlagfestigkeit und Dichtheit zu gewährleisten) – ein Design, das auf die Luftstromsysteme von Atemschutzgeräten mit Gebläse zugeschnitten ist. Innen sind sie entsprechend der „Luftstromrichtung“ in vier Kernfunktionsschichten unterteilt. Diese Schichten arbeiten zusammen, um die Schutzlogik „zuerst Verunreinigungen filtern, dann schädliche Gase adsorbieren/neutralisieren“ umzusetzen – ein Prozess, der mit dem kontinuierlichen Luftzufuhrmechanismus von PAPR-Atemschutzgerät Schweißen:​ 1. Außenhülle und Versiegelungsschicht​Funktion: Schützt die internen Filtermaterialien vor Feuchtigkeit und Beschädigung und stellt gleichzeitig sicher, dass der Luftstrom nur durch voreingestellte Kanäle strömt (um „Kurzschlusslecks“ zu vermeiden) – eine unverzichtbare Voraussetzung für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die auf einen ungehinderten, abgedichteten Luftstrom angewiesen sind, um den Überdruck in der Maske aufrechtzuerhalten.​Details: Die Ober- und Unterseite der Schale ist mit Gewindeanschlüssen ausgestattet, die einen präzisen Anschluss an die Leitungen von Gesichtsmasken oder gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten (PAPR) ermöglichen. Zur besseren Abdichtung werden an den Anschlüssen üblicherweise Gummidichtungen angebracht. Dies verhindert, dass ungefiltertes Gas direkt in den Atembereich gelangt, ein Risiko, das die Schutzwirkung gebläsebetriebener Atemschutzgeräte vollständig beeinträchtigen könnte.​2. Vorfilterungs- und Vorverarbeitungsschicht (optional)​Funktion: Filtert Partikel wie Staub und Wassernebel aus der Luft und verhindert so, dass diese die Poren der nachfolgenden Adsorptionsschicht verstopfen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Gasmaskenkartusche. Bei Atemschutzgeräten mit Gebläsereinigung, die in Umgebungen mit gemischten Gefahren (z. B. staubigen Chemiewerken) eingesetzt werden, reduziert diese Schicht die Häufigkeit des Kartuschenwechsels und sorgt für einen konstanten Luftstrom.​Anwendbare Szenarien: Wenn in der Arbeitsumgebung Partikel vorhanden sind (z. B. Farbnebel in Spritzkabinen, Staub in Chemiewerkstätten), wird diese Schicht in die Gasmaskenpatrone integriert. Das Material ähnelt den bereits erwähnten Partikelfiltermaterialien der P-Serie (z. B. schmelzgeblasene Polypropylenfasern), die eine Filtereffizienz der Stufen P1 bis P3 erreichen – ideal für die Kombination mit gebläsebetriebenen Atemschutzgeräten in Szenarien, in denen sowohl Gase als auch Partikel vorhanden sind.​3. Kernadsorptions-/Neutralisationsschicht (am kritischsten)​Funktion: Erfassung und Entfernung schädlicher Gase/Dämpfe durch physikalische Adsorption oder chemische Neutralisation. Dies ist der „Kernfunktionsbereich“ der Gasmaskenflasche, und ihre Komponenten müssen genau auf die zu schützende Gasart (Serie A/B/E/K) abgestimmt sein – eine Übereinstimmung, die sich direkt auf die Sicherheit der Benutzer auswirkt, die sich für einen kontinuierlichen Schutz auf gebläsebetriebene Atemschutzgeräte verlassen.​Strukturelle Merkmale: Die Konstruktion mit „granularer Filtermaterialfüllung“ oder „Wabenfilterelement“ vergrößert die Kontaktfläche zwischen Filtermaterial und Luftstrom. Dies gewährleistet eine vollständige Reaktion der Gase – unerlässlich für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die einen gleichmäßigen Luftstrom abgeben, der vollständig gereinigt werden muss, bevor er den Benutzer erreicht.​4. Hintere Stütze und staubdichte Schicht​Funktion: Fixiert das Filtermaterial der Adsorptionsschicht, um zu verhindern, dass Partikel abfallen und in die Atemzone gelangen. Gleichzeitig blockiert sie eine kleine Menge feiner Verunreinigungen, die von der Vorfilterschicht nicht gefiltert wurden, und sorgt so für eine zusätzliche Reinigung des Luftstroms. Diese Schicht ist besonders wichtig für Atemschutzgeräte mit Gebläse, die mit höheren Luftstromraten arbeiten, da schnellere Luftbewegungen lose Filterpartikel ohne ausreichende Unterstützung lösen könnten.​Material: Meist atmungsaktives Vlies oder Metallgewebe, das sowohl Halt bietet als auch Luftdurchlässigkeit bietet – und so die strukturelle Stabilität mit den Luftstromanforderungen von Atemschutzgeräten mit Luftreinigung in Einklang bringt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.
    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
Kontaktieren Sie uns: sales@txhyfh.com

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns