Wenn es um Laserarbeiten geht, steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Heute möchte ich Ihnen den NEW AIR Laserschutzhelm (automatisch abblendende Version ADF) und den PAPR (Druckluft-Reinigungsatemgerät), die damit zusammenarbeiten und eine hervorragende Wahl für die Gewährleistung der Sicherheit bei Laseroperationen darstellen.
Der ADF-Helm wurde speziell für den Laserschutz entwickelt. Sein Hauptwellenlängenbereich liegt zwischen 950 und 1100 nm und ist perfekt auf den in vielen Laseranwendungen eingesetzten 950- bis 1100-nm-Faserlaser abgestimmt. Hergestellt aus PP- und PC-Materialien ist er nicht nur langlebig, sondern bietet auch zuverlässigen Schutz. Ein Highlight ist die automatische Dimmfunktion. Im Dunkeln kann er auf DIN4/5-8/9-13 eingestellt werden. Das PC-absorbierende Laserfenster bietet eine Lichtdichte von OD8+ für den Bereich von 950 bis 1100 nm und schützt Augen und Gesicht beim Laserhandschweißen effektiv vor schädlicher Laserstrahlung.
Lassen Sie uns nun über PAPREin PAPR ist ein motorbetriebenes Luftreinigungsgerät, das dem Träger gefilterte Luft zuführt. In Kombination mit dem ADF-Helm, bildet es ein umfassendes Schutzsystem. Während der Helm Augen und Gesicht vor Laserschäden schützt, sorgt das PAPR dafür, dass die Atemwege vor Dämpfen, Partikeln und schädlichen Gasen geschützt sind, die bei Laserarbeiten entstehen können. Diese Kombination ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen neben Laserrisiken auch potenzielle Atemwegsgefahren bestehen. 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ADF Laserschutzhelm mit seinen präzisen Laserschutzparametern und der Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion Der Helm, der die Atemwege schützt, schafft zusammen ein sichereres Arbeitsumfeld für alle, die mit Laserarbeiten beschäftigt sind. Egal, ob Sie in der Laserherstellung oder in der Forschung tätig sind, diese Sicherheitskombination ist definitiv eine Überlegung wert. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. www.newairsafety.com.